-- Anzeige --

Porsche: Zwei 911 GT3 in Flammen

19.02.2014 10:59 Uhr
Alarmstufe Rot: Nach zwei Bränden, die den neuen Porsche 911 GT3 betrafen, sucht der Hersteller fieberhaft nach der Brandursache.
Alarmstufe Rot: Nach zwei Bränden, die den neuen Porsche 911 GT3 betrafen, sucht der Hersteller fieberhaft nach der Brandursache.
© Foto: Porsche

-- Anzeige --

Nach Feuer in zwei neuen Porsche 911 GT3 rechnet der Sportwagenbauer im Laufe der Woche, Ergebnisse zur Brandursache vermelden zu können. "Daran wird mit Hochdruck gearbeitet", sagte ein Porsche-Sprecher gestern in Stuttgart. Zuvor hatte der Hersteller die Auslieferung des Sportwagens 911 GT3 gestoppt. Einen Rückruf des Modells schließt der Autobauer derzeit nicht aus.

Der erste Brand geschah am 5. Februar in der Schweiz, der zweite in der vergangenen Woche in Süditalien. Porsche-Techniker seien jeweils an die Unfallorte geeilt, um die Schäden zu untersuchen. Danach erfolgte der Transport der Autos in die Porsche-Zentrale, wo man weiter nach den Brandursachen sucht.

Porsche hat in diesem Jahr bisher 322 Autos des 470 PS starken 911 GT3 verkauft. Den Sportwagen gibt es seit August 2013 in Deutschland. (dpa/kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.