-- Anzeige --

HLA: Neuer Internetauftritt

10.02.2010 15:34 Uhr
Hannover Leasing Automotive, Webseite
Die Gestaltung der neuen HLA-Webseite ist benutzerfreundlich und klar strukturiert.
© Foto: HLA

-- Anzeige --

Die Hannover Leasing Automotive (HLA) mit Hauptsitz in Grünwald bei München ist online mit einem neuen Firmenauftritt vertreten. Nach eigenen Angaben orientiert sich die modern gestaltete Internetpräsenz www.hla.de am Gesamtkonzept der HL-Gruppe, deren Gesellschaften sich nun im einheitlichen Design präsentieren. Im Vordergrund steht eine klare Gliederung nach Themenbereichen. „Alle Besucher unserer Website, egal ob Fuhrparkleiter oder Dienstwagennutzer, sollen schnell und unkompliziert an die gesuchten Inhalte gelangen“, sagt Gabriele Philipowski, die an der Entwicklung des Internetauftritts maßgeblich beteiligt war. Auf der neuen Webseite stellt die HLA ihren Kunden umfangreiches Informationsmaterial zu Umwelt- und Sicherheitsthemen, Motivationsleasing sowie geschlossenen Abrechnungen zur Verfügung. Auf der Startseite findet sich zudem ein Zugang zum Kunden- und Nutzerbereich. Dort hat man einen Zugriff auf den individuellen Fahrzeugkonfigurator. (ag)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.