Anfang März präsentieren die Schweden den Saab 9-5 SportCombi auf dem Genfer Salon (3. bis 13. März). Er soll ein weiterer Schritt der größten Produktoffensive in der Geschichte von Saab Automobile sein, hieß es in einer Mitteilung. In Deutschland kann man den Kombi ab April bestellen, ab September soll er ausgeliefert werden. Die genauen Preise und technischen Details sollen erst zur Messepremiere im März mitgeteilt werden. Der Schwede wurde parallel zur Limousine entwickelt und kommt daher in derselben Optik daher. Ins Auge stechen hier besonders die abfallende Dachlinie, die in einem steil abfallenden Heck mündet. Ebenso sind andere klassische Saab-Stilelemente in der Neuauflage des Kombis integriert. Dazu zählen die steil ansteigende Frontscheibe, die umlaufende Fensterverglasung oder der Startknopf zwischen den Vordersitzen, der das Zündschloss ersetzt. Antriebsseitig werden die aus der Sport-Limousine bekannten Vierzylinder-Diesel und Turbobenziner angeboten. Diese reichen von 180 bis 300 PS (Benziner) und 160 bis 190 PS (Diesel). Zudem soll es den Kombi erstmals auch als XWD-Allrad-Variante geben. Der Importeur hat versucht, dem Kunden verschiedene Zuladungslösungen zu bieten. Dazu gehören ein vielseitiger, mehrfach klappbarer Gepäckraumboden, eine u-förmige Schiene für flexible Raumaufteilung sowie ein Staufach unter dem Boden, das sich auch als wasserdichter Transportraum nutzen lässt. Klappt man die Rückenlehne um, verlängert sich der Laderaum auf fast zwei Meter und bietet Platz für bis zu 1.600 Liter Gepäck – knapp 1.100 Liter mehr als bei aufrechten Rücksitzen. Serienmäßig an Bord: ein Tempomat, ein Keyless-Öffnungssystem, Bi-Xenon-Scheinwerfer sowie eine Dreizonen-Klimaautomatik. Ein Head-up-Display soll die die Geschwindigkeit digital an die Windschutzscheibe projizieren. Gegen Aufpreis ist auch eine elektrische Heckklappe lieferbar, die sich per Fernbedienung öffnen und schließen lässt. (sn)
Saab: Vielseitiger Premium-Kombi
