-- Anzeige --

Kurz gemeldet: Neu im Showroom

06.12.2019 05:47 Uhr
Jeep-Renegade-2020
Jeep schickt den Renegade ins neue Modelljahr.
© Foto: Jeep

Jeep Renegade: Vernetzt ins neue Modelljahr +++ Sprachsteuerung für Mercedes V-Klasse +++ Seat Tarraco: Basisbenziner auch mit Automatik +++ Dacia Sandero Stepway und Duster: Zum Geburtstag ein kleines Geschenk

-- Anzeige --

Jeep Renegade: Vernetzt ins neue Modelljahr

Zum neuen Modelljahr hat sich der Jeep Renegade stärker vernetzt. Für das Mini-SUV ist ab sofort das Konnektivitätsmodul „Uconnet Box“ zu haben, das unter anderem einen E-Call-Service und die Fernabfrage von Fahrzeugdaten per Handy ermöglicht. Gegen Gebühr kann auch ein WLAN-Hotspot genutzt werden. Das System ist ab der zweiten Ausstattungsstufe „Longitude“ serienmäßig an Bord. Darüber hinaus gibt es für die 2020er-Version des kleinen Crossovers einen neuen blauen Karosseriefarbton. Unverändert bleibt das Antriebsangebot aus drei Benzinern und drei Diesel mit Leistungswerten zwischen 88 kW / 120 PS und 132 kW / 180 PS. Die Preise starten bei 17.563 Euro ohne Mehrwertsteuer. (SP-X)

Sprachsteuerung für Mercedes V-Klasse

Mercedes modernisiert das Infotainment-System der V-Klasse. Die Großraumlimousine ist ab Dezember mit der MBUX genannten Technik zu haben, die im vergangenen Jahr in der A-Klasse Premiere gefeiert hat. Das Bedienkonzept setzt unter anderem auf einen hohen Grad an Vernetzung sowie auf eine flexible Sprachsteuerung. Die V-Klasse ist seit Mitte 2014 auf dem Markt, im Sommer 2019 gab es ein erstes Lifting. Der Kleinbus ist in diversen Diesel-Varianten mit Leistungswerten bis zu 176 kW / 236 PS zu haben, die Preise starten bei knapp 31.100 Euro netto. (SP-X)

Seat Tarraco: Basisbenziner auch mit Automatik

Seat bietet die Basisvariante des Tarraco nun auch in einer Automatikvariante an. Der 110 kW / 150 PS starke 1,5-Liter-Benziner wird dabei mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und Frontantrieb kombiniert. Bislang gab es diesen Motor lediglich in Verbindung mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe, wer Automatik wollte, musste ein stärker motorisiertes Allradmodell wählen. Die neue Ausführung soll in Deutschland vor allem Flottenkunden ansprechen. Die Preisliste startet bei 26.705 Euro netto, der Aufpreis für die Automatik liegt damit bei 1.512 Euro netto. (SP-X)

Dacia Sandero Stepway und Duster: Zum Geburtstag ein kleines Geschenk

Die Marke Dacia ist seit 15 Jahren auf dem deutschen Markt vertreten. Zum Geburtstag legt die Renault-Tochter für den Kleinwagen Sandero Stepway und das kompakte SUV Duster Sondermodelle auf. Die "Anniversary"-Editionen bauen auf der jeweiligen Top-Ausstattung Prestige auf und bieten zusätzlich eine Klimaautomatik. Beim Sandero Stepway ergänzen eine hintere Einparkhilfe mit Rückfahrkamera und elektrische Fensterheber im Fond die Ausstattung. Der Duster fährt als Geburtstagsedition neben der Klimaautomatik mit einem schlüssellose Zugangs- und Startsystem, Sitzheizung sowie dem Technik-Paket Plus mit Toter-Winkel-Warner und Multiview-Kamera vor. Der Preisvorteil beträgt beim Sandero 300 Euro, beim Duster 200 Euro. Die "Anniversary"-Modelle stehen ab 11. Januar 2020 in den Schauräumen der Händler und kosten ab 10.252 Euro (Sandero Stepway) bzw. ab 14.831 Euro (Duster). (SP-X)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.