-- Anzeige --

Audi A3: Start-Stopp und Automatik

05.10.2009 13:39 Uhr
Audi A3 1.6 TDI
Ab November mit Start-Stopp und S tronic: der Audi A3 1.6 TDI
© Foto: Audi

-- Anzeige --

Um das Thema Effizienz auf eine neue Stufe zu heben, kombiniert Audi erstmals bei den Modellen A3 1.6 TDI (105 PS) und 1.4 TFSI (125 PS) das Doppelkupplungsgetriebe S tronic mit Start-Stopp-Technik. Letzteres schaltet das Triebwerk ab, sobald das Fahrzeug steht und der Fuß weiterhin das Bremspedal drückt. Geht der Fahrer wieder vom Bremspedal, nimmt der Motor seine Arbeit auf. Leise, komfortabel und schnell, so eine offizielle Mitteilung. Zudem ist ein Rekuperationssystem in Serie an Bord. Den Verbrauch geben die Ingolstädter mit 4,2 Litern Diesel im Schnitt für den 1.6 TDI respektive 5,3 Litern Super für den 1.4 TFSI an. Die CO2-Werte: 109 bzw. 124 g/km. Der Autobauer hat ferner angekündigt, im November mit dem Verkauf der effizienten A3-Modelle samt S tronic und Start-Stopp zu beginnen. Für den 1.6 TDI Dreitürer ruft Audi mindestens 21.429 Euro (netto) auf, für den Sportback 22.185 (netto). Die Preise für den A3 1.4 TFSI beginnen unverändert bei 19.916 Euro (netto, Dreitürer) und 20.672 Euro (netto, Sportback). (pn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.