-- Anzeige --

BMW Concept Speedtop: Shooting-Brake für die Kleinserie

27.05.2025 10:57 Uhr | Lesezeit: 1 min
BMW bringt in Kleinserie eines zweitürigen Shooting-Brake auf die Straße.
© Foto: BMW

Mit einem ungewöhnlich geschnittenen Kombi will BMW solvente Fans der Marke beglücken. Der Shooting Brake hat ein Vorbild aus dem Vorjahr.

-- Anzeige --

BMW bringt in Kleinserie ein Shooting-Brake Coupé auf die Straße. Einen konkreten Ausblick auf den Zweitürer mit schnittigem Kombi-Heck gibt die Studie Concept Speedtop. 

Die geschlossene Variante folgt der im vergangenen Jahr gezeigten Cabrio-Studie Concept Skytop. Sie trägt ebenfalls einen 4,4-Liter-V8-Benziner mit 460 kW / 625 PS unter der langen Haube, der wie auch weite Teile der übrigen Technik aus der 8er-Reihe übernommen wurde. 

Bestellungen für den Speedtop sind ab sofort möglich, was eins der 70 angekündigten Exemplare kosten wird, sagen die Münchner nicht. Bei der ebenfalls in Kleinserie produzierten Skytop-Variante waren es rund 500.000 Euro.


BMW Concept Speedtop

BMW Concept Speedtop Bildergalerie


Autotest von Autoflotte



-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#BMW

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#BMW

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.