Dodge Rampage: Kleiner Pick-up für Europa

25.11.2025 05:08 Uhr | Lesezeit: 1 min
RAM Rampage Rebel
RAM plant einen kleinen Pick-up für Europa.
© Foto: RAM

RAM kennt man auch hierzulande vor allem für seinen Fullsize-Pick-up. Nun kommt ein kleineres Modell.

Die US-Marke RAM stellt seinem Pick-up einen kleinen Bruder an die Seite. Das Rampage genannte Modelle soll in Europa gegen Wettbewerber wie VW Amarok, Ford Ranger und KGM Musso antreten. Neben einer Lifestyle-Variante soll es auch eine Version für den harten Arbeitseinsatz geben.

Beide Versionen sind gut fünf Meter lang und verfügen über eine rund 980 Liter große Ladefläche. Für den Antrieb stehen ein 2,2-Liter-Turbodiesel mit 147 kW / 200 PS und 450 Nm Drehmoment sowie 200 kW / 272 PS starker 2,0-Liter-Turbobenziner mit 400 Nm zur Wahl. In Kombination mit Allradantrieb und Neungang-Automatik sollen je nach Variante Beschleunigungswerte bis 6,9 Sekunden auf 100 km/h und Höchstgeschwindigkeiten bis 220 km/h möglich sein.

Die Modelle besitzen eine Geländeuntersetzung und sind auf hohe Zug- und Nutzlasten ausgelegt. Genaue Angaben zu einem Europa-Marktstart des in Brasilien entwickelten und gebauten Modells macht der Hersteller noch nicht.

HASHTAG


#Pick-up

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.