-- Anzeige --

Facelift: Audi frischt A3 auf

24.04.2008 14:43 Uhr
© Foto: Audi

Design- und Technik-Modifikationen für Dreitürer und Kombi / S3 jetzt auch als Sportback lieferbar / Mit Bildergalerie

-- Anzeige --

Audi hat den A3 und A3 Sportback überarbeitet. Ein verfeinertes Design, neue Ausstattung und Technik wie das Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sollen überzeugen. Neues Topmodell der Serie ist der S3 mit 195 kW / 265 PS in der Sportback-Version. Zu den wichtigsten Design-Änderungen zählen die stärker ausgeformte Motorhaube, der dynamischere Stoßfänger sowie eine geschwungene Zierblende in den Scheinwerfern. Tagfahrleuchten sind ab sofort Serie. Am Heck wurden Stoßfänger und Leuchten modifiziert. Beim Sportback bilden jetzt Lichtleitstäbe ein flaches umlaufendes Band. Der Dreitürer hat eine geänderte Heckklappe mit einer neuen Lichtkante. Die Überarbeitungen im Design lassen den A3 um 2,5 Zentimeter auf 4,24 Meter Länge wachsen, beim Sportback bleiben die Proportionen nahezu unverändert. Auch im Innenraum haben die Designer Hand angelegt: Aluminiumoptik an Luftdüsen und in der Mittelkonsole, neue Schalter, schwarze Ziffernblätter und rote Zeiger für die Instrumente, eine Schaltanzeige präsentiert beim Bordcomputer den jeweils idealen Gang als Empfehlung. Für die Modelle Attraction und Ambition sind zudem neue Farben und Bezüge erhältlich. Neu im Programm: Bioethanol-Antrieb Die Motorenpalette für den A3 umfasst weiterhin acht Aggregate, fünf Benziner und drei Diesel, mit Leistungswerten von 75 kW / 102 PS bis 184 kW / 250 PS. Der 1,6-Liter-Ottomotor wird auf Wunsch für den Betrieb mit Ethanol E85 ausgelegt. Sparsamste Variante ist der 1,9-Liter-Diesel mit 77 kW / 105 PS, für den Audi den Normverbrauch mit 4,5 Litern auf 100 Kilometern angibt. Die Verbrauchsoptimierung der anderen Motoren liegt laut Hersteller bei bis zu 15 Prozent. Ein neues Feature ist die adaptiv arbeitende Stoßdämpferregelung "magnetic ride", bei der der Fahrer zwischen den Programmen "Normal" und "Sport" wählen kann. Audi liefert die elektronische Dämpferregelung auf Wunsch für die Benziner ab 160 PS und die beiden Zweiliter-TDI. Neu in der Optionsliste stehen auch Kurvenlicht, das Parking system vorne und hinten sowie ein Parkassistent für das halbautomatische Einparken in Längs-Parklücken. S3 jetzt auch als Sportback Der S3 Sportback wird wie der Dreitürer-S3 vom 2.0 TFSI Motor mit 195 kW / 265 PS Leistung befeuert. Die Leistungswerte gibt Audi mit 350 Nm Drehmoment von 2.500 bis 5.000 1/min und einem Sprint in 5,8 Sekunden auf 100 km/h an. Die Spitzengeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Der Verbrauch liegt bei 8,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Ein Sechsgang-Schaltgetriebe schickt die Kräfte auf einen serienmäßigen quattro-Strang. Der S3 Sportback steht auf 18-Zoll-Rädern und ist durch ein Sportfahrwerk um 25 Millimeter tiefergelegt. Optisch unterscheiden den S3 der Kühlergrill, die Stoßfänger, die Dachkantenspoiler und die Außenspiegel in Aluminium-Optik vom Serienbruder. Im Innenraum warten Sportsitze mit Bezügen in Stoff, Alcantara/Leder und Leder auf den Fahrer und den Beifahrer, auf Wunsch gibt es Schalensitze. Aluminiumpedale und ein schwarzer oder silberner Innenhimmel stehen in der Serienausstattung ebenso zur Verfügung wie eine Diebstahlwarnanlage und Xenon-plus-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht. Die Auslieferung der neuen A3-Generation startet im Sommer, der Basispreis liegt bei rund 19.600 Euro netto. (tk)


Audi A3 Sportback

Audi A3 Sportback Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.