-- Anzeige --

Hyundai H-1: Sparsamerer Basisdiesel

20.04.2011 11:41 Uhr
Hyundai H-1Travel
Der H-1 Travel (116 PS) in der Ausstattungslinie "Classic" startet preislich ab 23.520 Euro (netto).
© Foto: Hyundai

-- Anzeige --

Hyundai hat den Basismotor für den achtsitzigen Kleinbus H-1 Travel und den Transporter H-1 Cargo überarbeitet. Der 2,5-Liter-Common-Rail-Diesel leistet ab sofort 116 PS – also sechs PS mehr als bisher – und erfüllt dank des serienmäßigen Partikelfilters die Euro-5-Norm. Als maximales Drehmoment stehen 343 Nm ab 1.500 Umdrehungen zur Verfügung. Das neue Aggregat benötigt im Durchschnitt 7,5 Liter Diesel (CO2-Ausstoß: 197 g/km) für den H-1 Travel. Kombiniert mit der neuen Sechsgangschaltung gehört die Variante laut Importeur damit zu den umweltfreundlichsten Modellen im Kleinbus- und Transporterbereich. Der H-1 Cargo konsumiert mit dem überarbeiteten Diesel 7,6 Liter auf 100 Kilometern und emittiert 199 g/km. Im Vergleich zum bisher angebotenen Basismotor sinken die Verbrauchswerte um 0,8 Liter Diesel beim Kleinbus und 0,7 Liter beim Transporter. Kunden müssen für den H-1 Travel (116 PS) in der Ausstattungslinie "Classic" mindestens 23.520 Euro (netto) bezahlen. Der H-1 Cargo startet preislich bei 20.890 Euro (netto). Unverändert bleibt die 170 PS starke Spitzenmotorisierung für beide Karosserievarianten. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.