-- Anzeige --

Hyundai: ix20 kommt im November

20.09.2010 09:11 Uhr
Der neue Hyundai ix20 gibt auf dem Pariser Autosalon sein Debüt.
© Foto: Hyundai

-- Anzeige --
Hyundai geht auf dem Pariser Autosalon (2. bis 17. Oktober) mit einer Weltpremiere an den Start und zeigt an der Seine erstmals den neuen ix20. In den Handel kommt der Kompakt-Van kurz darauf im November. Die Preise sind bislang nicht bekannt. Die Motorenpalette des ix20 umfasst einen 90 PS starken 1,4-Liter-Otto, einen 1,6-Liter-Benziner mit 125 PS sowie einen 90-PS-Common-Rail-Diesel mit 1,4 Litern Hubraum. Alle Triebwerke erfüllen die Richtlinien der Abgasnorm Euro 5 und sind auf Wunsch auch in Kombination mit der Start-Stopp-Automatik ISG (Idle Stop & Go) erhältlich. Der Sparmeister, der ix20 1.4 CRDi (90 PS) mit Start-Stopp, bringt es laut Importeur auf einen Durchschnittsverbrauch von 4,5 Litern Diesel und einen CO2-Ausstoß von 119 g/km. Angeboten wird der 4,10 Meter lange Koreaner in drei Ausstattungslinien: Classic, Comfort und Style. Der ix20 fährt ab Werk bereits mit sechs Airbags, ESP, aktiven Kopfstützen und CD-Radio vor. Das Kofferraumvolumen gibt Hyundai mit maximal 1.486 Litern an. (sb)

Hyundai ix20

Hyundai ix20 Bildergalerie

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.