-- Anzeige --

Mercedes-AMG E 63 T-Modell: Stärkste E-Klasse nun auch in groß

03.05.2017 14:31 Uhr
Mercedes bietet den E 63 nun auch als Kombi an.
© Foto: Daimler

Mercedes bietet die stärkste E-Klasse nun auch als Kombi an. Der üppige Aufpreis gegenüber der Limousine spielt angesichts des Grundpreises keine Rolle.

-- Anzeige --

Zu Preisen ab 94.880 Euro netto ist ab sofort die Kombiversion des Mercedes-AMG E 63 bestellbar. In der Basisversion leistet der 4,0 Liter große V8-Biturbobenziner 420 kW / 571 PS, im mindestens 104.780 Euro netto teuren S-Modell kommt er auf 450 kW / 612 PS. Allradantrieb und eine Neungangautomatik mit Anfahrkupplung sind in beiden Varianten Serie.

Zur Markteinführung legt Mercedes zudem das Sondermodell "Edition 1" mit aufgewertetem Innenraum auf. Zu den besonderen Kennzeichen zählen unter anderem schwarze Nappaledersitze mit gelben Ziernähten sowie Carbon-Zierelemente. Der Preis beträgt 117.630 Euro netto.

Gegenüber der bereits verfügbaren E 63 Limousine beträgt der Aufpreis gut 2.521 Euro netto. Wer weniger Geld investieren will, findet im Mercedes-AMG E 43 T-Modell eine preiswertere Alternative. Der V6-Kombi mit 295 kW / 401 PS kostet 65.424 Euro netto. (sp-x) 


Mercedes-AMG E 63 T-Modell

Mercedes-AMG E 63 T-Modell Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.