Mini-SUV: Das kostet der Fiat 500X

11.02.2015 09:13 Uhr
Der Fiat 500X feiert in Kürze seinen Marktstart.
© Foto: Fiat

Als größter Ableger seiner Familie kommt der Fiat 500X in wenigen Tagen ab 14.243 (netto) / 16.950 Euro (brutto) auf den Markt. Dafür erhält man das kleine SUV mit einem 82 kW / 110 PS starken Benziner. Mit Offroad-Optik starten die Preise bei 18.865 Euro bzw. 22.450 Euro. Basisaggregat ist dann ein Turbobenziner mit 103 kW / 140 PS.

Eine weitere Antriebsalternative ist der 1,6-Liter-Turbodiesel mit ebenfalls 88 kW / 120 PS. Dafür müssen Kunden 19.201 Euro / 22.850 Euro investieren. Alle drei Motoren sind mit Vorderradantrieb kombiniert.

Für den Fiat 500X sind insgesamt fünf Ausstattungsvarianten erhältlich. Neben der Version "Pop", "Pop Star" und "Lounge" stehen für das SUV im robusten Look die Versionen "Cross" und "Cross Plus" zur Wahl.

Zur Ausstattung des Fünfsitzers, der sich seine Technik mit dem amerikanischen Konzernbruder Jeep Renegade teilt, gehören immer elektrische Fensterheber vorne und hinten, eine Geschwindigkeitsregelanlage, ein höhenverstellbarer Fahrersitz sowie in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger. (sp-x)

Der Autoneuheiten-Kalender 2015 quillt nahezu über. Fast 200 neue Modelle, Modellversionen oder Motorvarianten kommen zwischen Januar und Dezember auf den Markt oder feiern zumindest ihre Messepremiere. Behalten Sie den Überblick mit dem interaktiven Autoflotte Modellplaner 2015


Fiat 500X

Fiat 500X Bildergalerie

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.