-- Anzeige --

Saab: Wohl doch keine Hilfe aus China

20.10.2011 17:05 Uhr
Seit einem halben Jahren hat das Unternehmen wegen Produktionsstillstands praktisch keine Einnahmen mehr.

-- Anzeige --

Wie das schwedische Unternehmen am Donnerstag in Södertälje mitteilte, sollen noch vor dem Wochenende 60 Millionen Dollar (43,6 Mio Euro) als Kredit vom US-Finanzunternehmen North Street Capital bereitgestellt werden. Außerdem übernehme North Street Aktien am bisherigen Saab-Eigner Swedish Automobile N.V. (Swan). Beides zusammen macht nach Angaben der Zeitung "Dagens Industri" eine Summe von 460 Millionen Kronen aus. Der seit langem angeschlagene Autohersteller braucht sofort Geld, um die Ende Oktober fälligen Gehälter und Löhne für seine 3.500 Beschäftigten zahlen zu können. Dafür hatten die chinesischen Unternehmen Youngman und Pang Da eine "Brückenfinanzierung" zugesagt. In der Pressemitteilung von Saab hieß es zur alternativen Finanzhilfe durch North Street: "Saab gedenkt, dieses Angebot anzunehmen, weil es Zweifel daran gibt, ob die Brückenfinanzierung durch Youngman und Pang Da (...) bis Samstag vollständig realisiert ist." Dies sei aber notwendig, um die Sanierungsarbeit bei Saab fortzusetzen. Seit einem halben Jahren hat das Unternehmen wegen Produktionsstillstands praktisch keine Einnahmen mehr. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.