-- Anzeige --

DriveNow: Positive Bilanz nach 100 Tagen

16.09.2011 14:16 Uhr
DriveNow_Flotte
In München stehen derzeit 300 Mini und BMW 1er innerhalb des Mittleren Rings zur Verfügung.
© Foto: DriveNow

-- Anzeige --

100 Tage nach dem offiziellen Start in München hat DriveNow eine positive Bilanz gezogen. Rund 6.300 Mitglieder hätten sich bereits beim Carsharing-Joint Venture von BMW und Sixt registriert, hieß es in einer Mitteilung. "In München konnten wir in den ersten einhundert Tagen über 5.600 Kunden begrüßen", sagt Nico Gabriel, Geschäftsführer von DriveNow. "Für Berlin gibt es bereits 700 Voranmeldungen." DriveNow wird am 29. September in der deutschen Hauptstadt starten. In München, wo derzeit 300 Mini und BMW 1er innerhalb des Mittleren Rings zur Verfügung stehen, liegt die durchschnittliche Fahrdauer zwischen 30 und 45 Minuten. "Auffällig ist, dass unsere Kunden DriveNow vor allem für kurze Strecken und als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr und zum Fahrrad sehen", sagt Andreas Kottmann, Co-Geschäftsführer von DriveNow. Das bestätige die These, dass DriveNow als ergänzende Verkehrsoption wahrgenommen werde. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.