-- Anzeige --

E-Mobilität: Delphi will Batterien kabellos laden

31.01.2011 15:49 Uhr
E-Mobilität: Delphi will Batterien kabellos laden
Der Autozulieferer Delphi schließt eine Kooperation mit einem Entwickler induktiver Ladesysteme. Sie sollen bald gleichberechtigt zur kabelgebundenen Übertragung eingesetzt werden.
© Foto: Delphi

-- Anzeige --

Autozulieferer Delphi und die WiTricity Corp. haben ein Abkommen über die Entwicklung von kabellosen Ladesystemen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge abgeschlossen. Dadurch solle der Aufbau einer Infrastruktur für das sichere und komfortable Laden der E-Auto Batterien beschleunigt werden, teilten beide Unternehmen jetzt mit. Die kabellose bzw. induktive Übertragung von elektrischer Energie solle schon bald gleichberechtigt zur kabelgebundenen Übertragung eingesetzt werden, hieß es. Laut dem 2007 in den USA gegründeten Unternehmens WiTricity wurde die Technik der Stromübertragung von Physikern am Massachusetts Institute of Technology speziell für die automobile Anwendung entwickelt. Die Technik ermögliche eine Übertragungsleistung in Höhe von 3,3 Kilowatt. Das entspräche etwa der Aufladegeschwindigkeit an einem herkömmlichen 220 Volt Netzanschluss. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.