Fuhrparkmanagement: Diese Anreize bringen die Elektrifizierung voran

22.10.2025 16:55 Uhr | Lesezeit: 2 min
UTA Edenred, Elektromobilität in Fuhrparks
UTA Edenred Studie "Elektromobilität im Fuhrparks"
© Foto: UTA Edenred

Kundenvorgaben zu Elektromobilität und CO2-Emissionen gewinnen laut einer aktuellen Studie von UTA Edenred immer mehr an Bedeutung für gewerbliche Flotten.

Wo 2023 noch Klimafreundlichkeit auf dem deutschen Markt als Hauptgrund für die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte schien, gaben 2025 etwa 44 Prozent der Befragten finanzielle Förderung als Haupttreiber an. Das geht aus der UTA Edenred Studie "Elektromobilität in Fuhrparks" hervor, die den den aktuellen Stand der Elektrifizierung sowie die damit verbundenen Herausforderungen für Flottenmanager analysiert.

Aber auch der Kostenaspekt wird immer präsenter: Niedrigere Wartungs- und Unterhaltungskosten von Elektrofahrzeugen gelten inzwischen mit 43 Prozent als ein wesentlicher Faktor.

Finanzielle Förderung spielt wichtige Rolle

Gleichwohl ist Klimafreundlichkeit auch in diesem Jahr immer noch ein wichtiger Grund für 43 Prozent, um die Fahrzeugflotte zu elektrifizieren. Der größte Zuwachs (plus 15 Prozent) zeigt sich in Deutschland bei den Anforderungen der Auftraggeber – für Flottenmanager ein zentraler Treiber der Transformation. Elektromobilität und eine geringe CO2-Bilanz sind mittlerweile oft entscheidend bei der Auftragsvergabe.

"Unsere Marktstudie zeigt, dass die Elektrifizierung von Unternehmensflotten stetig vorangeht, und dass Fuhrparkverantwortliche motiviert sind, ihren Fuhrpark nachhaltig zu gestalten", sagt Pierre Jalady, General Manager Edenred Mobility EMEA und CEO von UTA Edenred. "Kostenvorteile und Kundenvorgaben sind heute entscheidende Treiber der elektrischen Transformation."

Bequeme Abrechnungsmöglichkeiten gefragt

Zu den möglichen Barrieren beim Kauf von Elektrofahrzeugen zählen für 40 Prozent die befürchtete geringere Reichweite. Auch der Zweifel an der generellen Durchsetzung von E-Mobilität hält sich weiter für 39 Prozent hartnäckig. Außerdem wirkt die Angst vor den Investitionskosten für die Elektrifizierung ihrer Flotten für viele abschreckend (37 Prozent). Allerdings relativiert sich mit steigender Praxiserfahrung mit Elektromobilität die Reichweitenangst.

Die Mehrheit der Befragten lädt Firmenfahrzeuge überwiegend auf dem Firmengelände oder im Depot. Bei elektrischen Pkw trifft das auf 44 Prozent der Befragten zu, bei Transportern und Vans auf 52 Prozent, bei Lkw und Bussen sogar auf 61 Prozent.

Sehr wichtig für die Befragten sind außerdem bequeme Abrechnungsmöglichkeiten für die Ladevorgänge. In Deutschland bezahlen die meisten Befragten bevorzugt per Kreditkarte (39 Prozent). Aber auch die Bezahlung über Vertrags- und Ladekartenanbieter ist sehr beliebt (35 Prozent). 31 Prozent bevorzugen die Bezahlung über unabhängige Anbieter.

Für die Studie Dazu wurden im Juni 2025 rund 400 Fuhrparkmanager befragt. Betrachtet wurden alle Fahrzeugklassen, vom Pkw über Transporter bis hin zu schweren Nutzfahrzeugen. Um ein Augenmerk auf den internationalen Transport zu richten, wurde die Befragung erstmals auch auf Fuhrparkverantwortliche in Polen ausgeweitet.

Fuhrparkporträts bei Autoflotte

HASHTAG


#Elektromobilität

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.