-- Anzeige --

Elektromobilität: Peugeot und Bahn vertiefen Kooperation

16.11.2010 15:46 Uhr
Elektromobilität: Peugeot und Bahn vertiefen Kooperation
Der Peugeot iOn ist ab Ende 2010 das erste viersitzige Elektroauto.
© Foto: Peugeot

-- Anzeige --

Peugeot Deutschland und DB Energie, eine Tochter der Deutschen Bahn, kooperieren bei Elektromobilität. Wie der Autobauer heute mitteilte, sei am 11. November eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet worden. Dabei gehe es vor allem um die Bereitstellung und Instandhaltung einer Ladeinfrastruktur für das Elektroauto Peugeot i0n sowie die Lieferung von Ökostrom durch DB Energie. Darüber hinaus wolle die Bahn-Tochter Dienstleistungen für Kunden und Händler anbieten - unter anderem eine Informationswebsite, Schulungen und ein Callcenter, hieß es. Die Unternehmen wollen durch ihre Zusammenarbeit Praxiserfahrungen im neuen Marktsegment sammeln, um künftige Produkte möglichst genau auf die Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können. Den Grundstein für die Kooperation hatten PSA Peugeot Citroën DB Fuhrpark bereits im November 2009 gelegt, als die Einbindung von PSA-Elektromobilen das Elektro-Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn, "E-Flinkster", beschlossen wurde. Zwei Peugeot iOn wurden bereits im Juli 2010 an die Bahn übergeben. Sie stehen vorwiegend Nutzern im Saarland zur Verfügung. Weitere Standorte und Fahrzeuge sollen folgen. (se)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.