-- Anzeige --

Elektronisches Fahrtenbuch: Finanzämter schauen genau hin

07.09.2004 16:48 Uhr

Bundesfinanzhof prüft, wann ein Fahrtenbuch als ordnungsgemäß geführt gilt

-- Anzeige --

Das elektronische Fahrtenbuch wird von Finanzämtern immer penibler in Augenschein genommen. Teilweise wird es auch nicht mehr anerkannt. Wie "Autoreporter.net" heute auf Basis eines Artikels in der Zeitschrift "Auto-Steuern-Recht" mitteilte, hat der deswegen angerufene Bundesfinanzhof jetzt zwei Geschäftsführern bis zum Hauptsacheverfahren die Aussetzung der Vollziehung ihres Steuerbescheides gewährt. (Beschluss vom 26. April 2004, Az. VI B 43/04). Den Angaben zufolge führten die beiden Betroffenen ihre Fahrtenbücher mit Microsoft Excel und erfassten zeilenweise für jede Fahrt den Wochentag mit Datum, den Anlass der Fahrt (privat, Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb, geschäftlich) mit der jeweiligen Streckenlänge und dem Kilometerstand am Ende der Fahrt. Dem Finanzamt war das zu wenig, weil es seiner Auffassung nach keine hinreichende Sicherung gegen nachträgliche Veränderungen biete. Auf eine endgültige Entscheidung des Bundesfinanzhofes, wann ein Fahrtenbuch als ordnungsgemäß geführt gilt, darf man gespannt sein. (pg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.