-- Anzeige --

Fiat/Chrysler-Integration: Mehr Verantwortung für Haico van der Luyt

02.06.2010 13:02 Uhr
Fiat Haico van der Luyt
Haico van der Luyt leitet nun auch die US-Marken Chrysler, Jeep und Dodge.
© Foto: Fiat

-- Anzeige --

Im Zuge der Vertriebsneuordnung von Fiat und Chrysler in Europa hat Haico van der Luyt, seit Mai 2009 im Vorstand von Fiat Deutschland für Alfa Romeo und Lancia zuständig, nun auch die Verantwortung für die US-Marken Chrysler, Jeep und Dodge übernommen. Der 43-Jährige Niederländer hat die neue Position zum 1. Juni angetreten und folgt auf Radek Jelinek, der zunächst weiter als Berater zur Verfügung stehen wird. Van der Luyt verantwortet das operative Ergebnis, die Positionierung und das Image des italienisch-amerikanischen Markenbündels in Deutschland. Er berichtet an Fiat Deutschland-Chef Manfred Kantner. Mit der Personalie nimmt Fiat die Neugestaltung der Vertriebsnetze von Lancia und Chrysler/Dodge nun auch in Deutschland in Angriff. Wie berichtet verschwinden die beiden US-Fabrikate völlig aus dem deutschen Markt und gehen in Lancia auf. Deren Händler werden in Zukunft auch umgewidmete Chrysler/Dodge-Fahrzeuge verkaufen. Für die Geländewagenmarke Jeep wird es zukünftig einen getrennten Vertrag geben. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.