Leute heute
Jean-François Bloch
(33) leitet seit 1. November als Nachfolger von Stephan Lützenkirchen die Abteilung Vertrieb Firmen- und Nutzfahrzeuge bei Citroën Deutschland. Bloch hat bei Citroën Deutschland bereits mehrere Jahre im Vertrieb gearbeitet, zuletzt als Abteilungsleiter Nutz- und Sonderfahrzeuge. Weitere berufliche Stationen des Franzosen, der über einen Master in Internationalem Management und Marketing verfügt, waren Bertelsmann und BMW.
Holger Böhme
(44) übernimmt zum 1. Dezember den Vorsitz der Geschäftsführung bei Seat Deutschland. Er folgt damit auf Rolf Dielenschneider, der in den Ruhestand wechselt. Böhme kommt von Renault Deutschland, wo er Ende 1995 als Regionalmanager begann und zuletzt die Position des Vorstands Vertrieb innehatte. Brancheninsidern dürfte er noch als Direktor Flotten für das Großkundengeschäft bekannt sein – eine von mehreren Positionen Böhmes im Vertrieb bei Renault.
Eric Breitzke
(39) ist seit November neuer Direktor Operations bei BCA Autoauktionen. Er verantwortet damit das gesamte operative Deutschlandgeschäft von BCA, das neun Niederlassungen und alle Offsite-Standorte sowie die elektronische Niederlassung BCA Online umfasst. Der Diplom-Kaufmann war zuvor seit 2002 bei der BwFuhrparkService tätig, zuletzt seit Januar 2009 als Abteilungsleiter Operativer Betrieb/Prozessmanagement und als stellvertretender Bereichsleiter Mobilitätsmanagement.
Eine runde Sache
Mobility Concept übergibt als neuer Single Supplier 200 Citroën C3 an Randstad für den Pooleinsatz.
Nach einer umfangreichen Fuhrparkausschreibung des Personaldienstleisters Randstad setzte sich Mobility Concept schon zu Jahresbeginn gegen zahlreiche andere Leasinggeber durch: Die Oberhachinger erhielten den Zuschlag, künftig „Single Supplier“ für die 1.600 Fahrzeuge umfassende Flotte zu sein. Nun kam es zur ersten großen „Bewährungsprobe“.
Anders als die rund 1.100 personenbezogenen Dienstwagen, die die Nutzer selbst über das Onlineportal „MCOP“ konfigurieren, werden die bundesweit in den Niederlassungen eingesetzten Poolfahrzeuge zentral von der Abteilung Fleetservices in Eschborn bestellt. Normalerweise geschieht dies in Tranchen von 20 bis 50 Fahrzeugen. Ausschreibungsbedingt hatte sich die Neubestellung eines Teils dieses Pools und die damit verbundene Ablösung der bislang gefahrenen Fahrzeuge aber zeitlich verzögert.
Somit stand nun die Bestellung von 200 identischen Neufahrzeugen an. Das Rennen machte hier Citroën mit dem C3. Grund für die Entscheidung zugunsten des Importeurs waren neben den Konditionen auch das ansprechende Design des C3. Nach dem Branding in Randstad-CI ein noch größerer Hingucker.
Darüber hinaus bewies Citroën große Flexibilität bei der Auslieferungs- und Rücknahmelogistik, die dezentral organisiert ist: So werden von 14 Niederlassungen des Importeurs aus die Fahrzeuge bundesweit an die Verantwortlichen der jeweiligen Randstad-Niederlassung übergeben, gleichzeitig nimmt Citroën die Fremdfabrikate zurück und organisiert die Rückspedition dieser Wagen.
Estelle Bolder, Manager Fleet and Travel Services bei Randstad, und ihr Team waren von dieser Dienstleistungsbereitschaft sehr überzeugt.
„Wenn alle beteiligten Parteien so wie Randstad, Citroën und Mobility Concept an einem Strang ziehen, wird solch eine Mammut-Auslieferung eine runde Sache“, resümiert Eric Fiedler, Teamleiter bei Mobility Concept. RED
Aufwärtstrend
Trotz leichten Rückgangs im Oktober erholen sich die Restwerte laut Erhebung des VMF sukzessive.
Nach dem Tiefstpunkt im Januar haben sich die Gebrauchtwagenpreise laut Restwertindikator des VMF langsam, aber stetig wieder nach oben entwickelt: von 33,8 Prozent der unverbindlichen Preisempfehlung (UPE) der Hersteller auf immerhin 37,4 Prozent im September. Im Oktober musste erstmals seit fünf Monaten ein leichter Rückgang von 0,1 Prozentpunkten registriert werden.
„Der Aufwärtstrend ist damit aber nicht gestoppt, er kann sich durchaus noch fortsetzen. Wenn auch nur sehr langsam“, sagt Michael Velte, der Vorstandsvorsitzende des VMF und Geschäftsführer der Deutschen Leasing Fleet.
Von den Gebrauchtwagenpreisen aus dem Jahre 2008 sei man aber noch weit entfernt. Zum Vergleich: Im Oktober 2008 lagen die Restwerte gebrauchter Fahrzeuge noch gut fünf Prozentpunkte über den aktuellen Zahlen, also bei 42,4 Prozent.
Der Preis habe sich laut VMF-Mitteilung in den vergangenen Monaten nicht nur wegen der generellen Konjunkturerholung stabilisiert, sondern vor allem deswegen, weil auch einige Hersteller in ihren Leasingkonditionen zu einer betriebswirtschaftlich sinnvollen Kalkulation gewechselt hätten. RED
- Ausgabe 12/2010 Seite 6 (569.3 KB, PDF)