-- Anzeige --

Hertz | Lufthansa CarPool fortan powered by Hertz ...

28.03.2013 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Hertz | Lufthansa CarPool fortan powered by Hertz On Demand

Hertz On Demand ist neuer Betreiber des Lufthansa CarPool. Mit der Übernahme steigt Hertz in Deutschland nach eigenen Angaben zum führenden Anbieter im Bereich Corporate Carsharing auf.

Nach Angaben der Eschborner stehen Mitarbeitern der Deutschen Lufthansa sowie Partnerfirmen des Unternehmens künftig rund 1.000 Fahrzeuge mit der Carsharing-Technologie von Hertz On Demand an den Flughäfen Frankfurt, München und Hamburg zu attraktiven Konditionen zur Verfügung. Der Vertrag wurde auf drei Jahre geschlossen.

„Unser innovatives Carsharing-Konzept hat die Lufthansa überzeugt, da es auf die individuellen Mobilitätsbedürfnisse der Mitarbeiter die passende Antwort liefert“, so Katrin Teichert, Geschäftsführerin der Hertz Autovermietung in Deutschland. „Wir sind sehr stolz, mit einem der führenden Luftfahrtkonzerne zu kooperieren und dadurch zur Nummer eins im Bereich Carsharing für Firmenkunden geworden zu sein.“

Hertz On Demand bietet Lufthansa-Mitarbeitern das ganze Jahr über einen Rund-um-die-Uhr-Service. Die Abholung und Rückgabe der Fahrzeuge kann jederzeit erfolgen. Reservierungen sind laut Hertz nach einer einmaliger Registrierung direkt vor der Anmietung über das Internet, eine mobile Webseite oder über eine iPhone-App möglich.

Geöffnet werden die reservierten Fahrzeuge mithilfe eines sogenannten Hertz-Token – eines Zugangschips zum Fahrzeug – ganz ohne Schlüssel. Ebenfalls inklusive im Carsharing-Paket sind die wintertaugliche Bereifung und der Versicherungsschutz.

Der neue Lufthansa CarPool powered by Hertz On Demand bietet registrierten Nutzern offiziellem Bekunden nach eine große Auswahl an Fahrzeugen, die alle über die „Hertz On Demand“-Technologie verfügen: vom Fiat 500 und Ford Fiesta über Kombis und SUV bis hin zum Siebensitzer oder Transporter für Kurz- und Langzeitmieten.

Die Fahrzeuge können von „Lufthanseaten“ und Mitarbeitern berechtigter Drittfirmen gemietet werden. Einwegmieten zwischen den CarPool-Standorten sind möglich. Sie erhöhen die Flexibilität deutlich.

Rahmenvertrag zur Elektromobilität

Renault | Die Renault Bank und Arval Deutschland haben einen Rahmen- vertrag über die Batterielangzeitvermietung für E-Fahrzeuge abgeschlossen.

— Das Abkommen ermöglicht ab sofort den Vertrieb der rein elektrisch betriebenen Renault Z.E.-Modelle über den Fuhrparkspezialisten Arval Deutschland. Der Vorteil für die Kunden liegt auf der Hand: Sie erhalten Full-Service-Leasing und Batteriemiete aus einer Hand.

Mit der Unterzeichnung des Rahmenvertrags durch Philippe Métras, Generaldirektor der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, und Lionel Wolff, Geschäftsführer bei Arval in Deutschland, gehen beide Partner einen weiteren Schritt, um das Leasinggeschäft mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen in Deutschland auszubauen, indem sie Gewerbekunden serviceorientierte Leasingmöglichkeiten für die rein elektrisch betriebenen Renault Z.E.-Fahrzeuge eröffnen.

Große Auswahl | „Wir freuen uns über die Kooperation mit einem der wichtigsten herstellerunabhängigen Full-Service-Leasing-anbieter in Deutschland“, erklärte Philippe Métras im Rahmen der Vertragsunterzeichnung. „Leasingmodelle sind eine wichtige Säule, um den Marktanteil der Elektrofahrzeuge weiter zu steigern. Mit insgesamt vier Renault-Modellen kann die Renault Bank zusammen mit ihrem Partner Arval Leasingkunden eine größere Auswahl an Elektrofahrzeugen anbieten als jeder andere Hersteller am Markt“, so Métras.

Höhere Attraktivität | „Gemeinsam mit der Renault Bank wollen wir unseren Kunden den Zugang zu nachhaltigen Mobilitätskonzepten ermöglichen“, erklärte Lionel Wolff. „Mit attraktiven Elektrofahrzeugen bieten wir ihnen nicht nur professionelles Full-Service-Leasing, sondern auch eine umweltschonende Alternative für ihren Fuhrpark. Das Modell der Batteriemiete garantiert eine hohe Batteriequalität über den gesamten Leasingzeitraum – für unsere Kunden erhöht dies die Attraktivität von Elektro-Leasingfahrzeugen“, so Wolff weiter.

Renault trennt konsequent den Kauf von Elektrofahrzeugen und Lithium-Ionen-Batterien. Die Energiespeicher werden in separaten Verträgen vom Käufer gemietet. Dadurch stellen die Franzosen sowohl die garantierte Leistungsfähigkeit der Batterie als auch das fachgerechte Recycling der Batterien nach Ende des Lebenszyklus sicher. Das neue Rahmenabkommen ermöglicht es Renault Bank und Renault unter dem Strich, die hohen Ansprüche von Leasingkunden optimal zu erfüllen, die Full-Service-Dienstleistungen aus einer Hand wünschen.

Aus Trio wird Quartett | „Die Franzosen sind „marktanteilstechnisch“ derzeit die Nummer eins bei Elektrofahrzeugen in Deutschland und verfügen über eine weitgefächerte Fahrzeugpalette mit reinem Batteriebetrieb. Allein vom City-Zweisitzer Twizy verkaufte das französische Unternehmen seit dem Marktstart im Frühjahr 2012 bereits rund 3.000 Einheiten. Das Programm umfasst darüber hinaus den Transporter Kangoo Z.E. und die Limousine Fluence Z.E.

Mit dem Kompaktmodell ZOE folgt im zweiten Quartal 2013 das vierte und bislang vielseitigste Renault-Elektrofahrzeug. | red

LeasePlan Deutschland | 40-jähriges Firmenjubiläum

– LeasePlan Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Firmenjubiläum. Das Fuhrparkmanagement-Unternehmen wurde 1973 als dritte Tochtergesellschaft der ABN AMRO Lease Holding N.V. in Düsseldorf gegründet. Damals firmierte das Unternehmen noch als „LeasePlan Beteiligungs- und Leasinggesellschaft“ und war hauptsächlich im Mobilienleasing tätig.

Aktuell beschäftigt LeasePlan Deutschland in der Hauptverwaltung in Neuss sowie in den Niederlassungen in Neuss, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und München sowie in den Gebrauchtwagen-Outlets in Neuss und Nürnberg rund 360 Mitarbeiter und betreut hierzulande derzeit nach eigenen Angaben rund 81.500 Pkw, Transporter und Nutzfahrzeuge.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.