-- Anzeige --

Hybridantrieb: BMW und PSA bauen Kooperation aus

19.10.2010 09:26 Uhr
Hybridantrieb: BMW und PSA bauen Kooperation aus
Norbert Reithofer: "Kooperation leistet einen wichtigen Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen Kostenstruktur im Bereich Elektrifizierung."
© Foto: Lennart Preiss/ddp

-- Anzeige --

BMW und PSA Peugeot Citroën wollen gemeinsam Komponenten für Hybridautos entwickeln und fertigen. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten jetzt BMW-Chef Norbert Reithofer und der PSA-Vorstandsvorsitzende Philippe Varin, wie die Unternehmen am Montag (18. Oktober) in München mitteilten. Die Komponenten sollten in Hybridfahrzeugen mit Frontantrieb zum Einsatz kommen. Durch die gemeinsame Entwicklung und Produktion sowie einen gemeinsamen Einkauf erhoffen sich die Partner signifikante Größenvorteile. Zu den finanziellen Details vereinbarten sie Stillschweigen. Die Zusammenarbeit solle außerdem die Nutzung standardisierter Schlüsselkomponenten für die Elektrifizierung von Fahrzeugen ermöglichen, hieß es. "Diese Kooperation leistet einen wichtigen Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen Kostenstruktur im Bereich Elektrifizierung. Es ist zudem ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität", erklärte Reithofer. Varin ergänzte: "Wir freuen uns, unsere lange bestehende Kooperation, die auf einer engen Beziehung zwischen unseren beiden Unternehmen basiert, zu erweitern. Durch die Kombination der Expertise beider Partner werden wir deutliche Wettbewerbsvorteile schaffen." BMW und PSA Peugeot Citroën betreiben bereits seit einigen Jahren eine Motoren-Kooperation. Bei der neuen Zusammenarbeit dürfte es vor allem um Komponenten für kleinere Hybridfahrzeuge gehen. BMW hatte bereits angekündigt, die Marken BMW und Mini im Kleinwagen- und Kompaktsegment mit neuen Modellen und Varianten erweitern zu wollen. Dabei will BMW auf den Frontantrieb setzen. Erst kürzlich hatte Reithofer bekanntgegeben, dass man gemeinsam mit dem französischen Hersteller weitere Kooperationsmöglichkeiten prüfe, aber noch keine Details genannt. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.