Klimaziele vs. Kostendruck: Flottenmanager diskutieren Wege der E-Mobilität

13.11.2025 09:33 Uhr | Lesezeit: 3 min
CARextern
CARextern begrüßte als besonderen Gast den heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Johannes Wiegelmann (Mitte), der über die politischen Rahmenbedingungen informierte.
© Foto: CARextern

Wie gelingt der Spagat zwischen Klimazielen und Kostendruck? Bei der CARextern-Fachveranstaltung haben Flottenmanager, Branchenvertreter und die Politik über Elektromobilität, neue Finanzierungsmodelle und die Zukunft der betrieblichen Mobilität diskutiert. Und das kam heraus.

Unter dem Titel „Neue Mobilität und ihre Herausforderungen für Flottenmanager – zwischen Klimazielen und Kostendruck“ lud die CARextern Automotive GmbH zu einem Branchendialog ein. Ziel war es, praxisnahe Lösungsansätze für Fuhrparkverantwortliche zu diskutieren – von Elektromobilität über alternative Finanzierungsmodelle bis hin zu Versicherungslösungen für E-Flotten.

Zu den Referenten zählten Christopher Schmidt (Ayvens), Daniel Kammermeier (SG IFFOXX), Ralph Göbel (Maxworx), Holger Lehnen (Climate Connection) und Jörg Simon (Autohaus Grampp). Den politischen Rahmen setzte Bundestagsabgeordneter Johannes Wiegelmann (CDU), der betonte, wie wichtig Planungssicherheit und technologieoffene Rahmenbedingungen für die Elektromobilität im Fuhrpark sind.

Neue Ansätze für das Flottenmanagement

Einigkeit herrschte darüber, dass die Zukunft der Unternehmensflotten elektrisch ist. Neben steigenden Reichweiten und sinkenden Betriebskosten rücken Themen wie Mobilitätsbudgets, Ladeinfrastruktur und CO₂-Transparenz zunehmend in den Fokus. Auch innovative Leasing- und Versicherungsmodelle wurden vorgestellt, die den Einstieg in die E-Mobilität erleichtern sollen.

Die Teilnehmer bewerteten den Dialog als wertvolle Plattform für Wissenstransfer und Netzwerken. Der intensive Austausch zeigte, dass Flottenmanager eine Schlüsselrolle bei der Transformation der betrieblichen Mobilität spielen – und dass praxisorientierte Lösungen wichtiger sind denn je.


Erkenntnisse für die Praxis

  • Gesamtkosten statt Anschaffungspreis betrachten: Bei Elektrofahrzeugen sind Betriebskosten, Wartung und Förderungen entscheidender als der Kaufpreis.
  • Ladeinfrastruktur planen: Frühzeitig Standorte und Nutzungsprofile analysieren, um Ladezeiten optimal zu integrieren.
  • Energiepreise und Verträge prüfen: Dynamische Stromtarife und eigene Ladepunkte können Kostenvorteile sichern.
  • Mitarbeiter einbinden: Transparente Kommunikation und Schulungen fördern Akzeptanz und Nutzung der E-Fahrzeuge.
  • Versicherung und Finanzierung anpassen: Spezielle Policen und flexible Leasingmodelle reduzieren Risiken und binden Kapital effizienter.



Japan Mobility Show 2025: Fünf Stars, die wir auch gerne hätten

Japan Mobility Show 2025: Fünf Stars, die wir auch gerne hätten Bildergalerie


BESTENS! INFORMIERT! Der Autoflotte-Newsletter

Sie möchten über Best Practices, Markttrends, Fahr- und Einsatztests und weitere Fuhrpark-Themen immer bestens informiert sein? Dann jetzt zum Autoflotte-Newsletter anmelden!

Zum Newsletter anmelden

HASHTAG


#Flottenmanagement

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.