-- Anzeige --

Pkw-Neuzulassungen im März: Flottenmarkt schneidet am besten ab

11.04.2022 14:20 Uhr | Lesezeit: 3 min
Pkw-Neuzulassungen im März: Flottenmarkt schneidet am besten ab
Die Autobauer bedienen mit ihren Neuwagen weiterhin zuerst die tatsächliche Marktnachfrage.
© Foto: goodluz/stock.adobe.com

Der deutsche Automarkt folgte im März der europaweiten Talfahrt. Am stärksten war der Rückgang bei den taktischen Neuzulassungen mit über 30 Prozent. Die Segmente Flotte und Privat kamen glimpflicher davon.

-- Anzeige --

Die Entwicklung der Verkaufskanäle im März zeigt die Angebotsknappheit auf dem deutschen Automarkt – die Hersteller bedienen weiterhin zuerst die tatsächliche Marktnachfrage. Für taktische Zulassungen stehen damit immer weniger Fahrzeuge zur Verfügung, wie der Branchenbeobachter Dataforce in Frankfurt mitteilt.

Den Berechnungen zufolge schlugen sich der Relevante Flottenmarkt (minus 8,3 Prozent) und der Privatmarkt (minus zehn Prozent) besser als der Gesamtmarkt, der im vergangenen Monat um 17,5 Prozent nachgab. Auf das Konto der Fuhrparkbetreiber gingen demnach im März 77.550 Neuwagen, die Zahl der privaten Anmeldungen lag bei 90.798.

Im Gegensatz dazu brachen die Eigenzulassungen von Autoherstellern (minus 30,8 Prozent / 15.832 Einheiten) und -händlern (minus 27,3 Prozent / 38.721 Einheiten) ein. Noch stärker traf es im Pkw-Bereich die Autovermieter mit einem Rückgang um fast 40 Prozent auf 18.429 Einheiten, sodass Mietwagen auch in den kommenden Monaten knapp bleiben werden. Insgesamt verloren die sogenannten Sondereinflüss e mit 72.982 Fahrzeugen 31,4 Prozent im Vergleich zum März 2021.

Der deutsche Automarkt hatte sich im März 2022 in den europaweiten Abwärtstrend eingereiht. Absolut registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 241.330 Pkw-Neuzulassungen. Das war das zweitschlechteste Ergebnis der letzten 20 Jahre für diesen Monat – nach dem März 2020, dem Monat des ersten Corona-Lockdowns in Deutschland.

Dataforce-Analyst Benjamien Kiebis analysiert: "Der Hauptgrund für das schwache Abschneiden ist der anhaltende Mangel an Vorprodukten, der durch die russische Invasion der Ukraine noch verschärft wurde. Je zulassungsstärker ein Monat normalerweise ist, desto stärker wirken sich die Engpässe aus. Somit war der März als üblicherweise stärkster Monat im Jahr ganz besonders betroffen."

BEV haben weiter Priorität

Auch im März ging die Elektrifizierung des deutschen Pkw-Markts weiter. Etwas mehr als ein Viertel (25,6 Prozent) der Neuzulassungen entfielen auf Steckerfahrzeuge (BEV/PHEV), knapp die Hälfte (48,2 Prozent) auf Benziner und Benzinhybride sowie gut ein Viertel (25,4 Prozent) auf Diesel und Dieselhybride.

Batterieelektrische Autos waren laut Dataforce die einzige Antriebsart, die im Vergleich zu 2021 zulegen konnte (plus 14,5 Prozent). Gefragt waren insbesondere Modelle der Marken Tesla (plus 117 Prozent) und Polestar (plus 175 Prozent). Im Relevanten Flottenmarkt (plus 23,2 Prozent) und im Privatmarkt (plus 17,6 Prozent) war das BEV-Wachstum noch stärker. Fahrzeugbau und -handel ließen jedoch 11,6 Prozent weniger Stromer zu als im März 2021. Somit gehen die Marktanteile nach Kanälen immer weiter auseinander.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.