-- Anzeige --

Raiffeisen-Impuls Leasing: Neues Jahr, neuer Name

19.12.2008 09:32 Uhr
Raiffeisen-Impuls Leasing: Neues Jahr, neuer Name
Car-Ass-Impuls Leasing nennt sich ab 1. Januar 2009 Raiffeisen-Impuls Leasing.
© Foto: red

-- Anzeige --

Car-Ass-Impuls Leasing startet aufgrund geänderter Eigentümerverhältnisse mit einem neuen Namen ins Jahr 2009. Die nun 100-prozentige Tochter der Raiffeisen Landesbank Oberösterreich nennt sich ab 1. Januar Raiffeisen-Impuls Fuhrparkmanagement und ist dann unter www.ril-fuhrpark.de im Netz zu finden. Folglich ändern sich auch die E-Mail-Adressen entsprechend. Des Weiteren läuft der Geschäftsbereich Autovermietung ab Januar unter dem Namen Raiffeisen-Impuls Autovermietung. Auch personaltechnisch gibt es zum Jahreswechsel Veränderungen: Ulrike Miklos und Dr. Manfred Herbsthofer werden zum 31. Dezember die Geschäftsführung auf eigenen Wunsch verlassen, wobei Ulrike Miklos dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen wird. Auf das Duo folgen Hans Weilenmann und Oliver Süß. Und da aller guten Dinge drei sind, hat Raiffeisen-Impuls Leasing ab 2009 auch gleich noch eine neue Bankverbindung. (red)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.