-- Anzeige --

Sixt: Nun auch in Georgien vertreten

04.02.2011 09:00 Uhr
Sixt-Georgien
Der Pullacher Autovermieter geht mit zwei Niederlassungen in Georgien an den Start und verspricht sich dort gute Wachstumsperspektiven.
© Foto: Sixt

-- Anzeige --

Sixt hat zwei neue Niederlassungen in Georgien eröffnet. Damit baut der Pullacher Autovermieter sein Stationsnetz in einem weiteren Schwellenland aus. Die Startionen liegen direkt im Terminal des internationalen Flughafens von Tiflis sowie mitten im historischen Zentrum der Landeshauptstadt. Zur Sixt-Flotte in Georgien gehörten hochwertig ausgestattete Mietwagen verschiedener Kategorien sowie SUV und günstige Kompaktfahrzeuge, hieß es in einer Mitteilung. Das Marktumfeld in Georgien entwickle sich sehr erfreulich, teilte Sixt mit. Durch politische Reformen und die Öffnung zu den Weltmärkten sei eine wirtschaftliche Dynamik entstanden, die dem Land weltweit Anerkennung verschaffe. Daher rechnet der Autovermieter mittelfristig damit, dass es deutlich mehr Verkehr von Geschäftsreisenden gibt. "Sixt geht in Georgien zum richtigen Zeitpunkt an den Start, denn das Land befindet sich in einem nachhaltigen Aufschwung. Die Nachfrage nach Mobilitätslösungen wird daher deutlich zunehmen", sagt Detlef Krehahn, Leiter Franchise der Sixt Autovermietung. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.