Der Bonner Fuhrpark-Spezialist DeTeFleetServices hat vom TÜV Rheinland das Bluefleet-Zertifikat erhalten. Mit dem Siegel ist der Fuhrpark der Deutschen Telekom CO2-kontrolliert. Es bescheinigt, dass die Servicefahrzeuge und Dienstwagen der Telekom im Durchschnitt 7,1 Liter auf 100 Kilometern verbrauchen. "Bluefleet" steht für eine Nachhaltigkeitsstrategie des TÜV Rheinland, die darauf abzielt, Firmenwagen umweltbewusster zu nutzen. Ziel ist auch, durch entsprechende Öko-Spritspartrainings Verbrauch und Betriebskosten zu senken. Daneben sollen mittel- und langfristig Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren durch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ersetzt werden. "Bei Bluefleet gilt es, kontinuierlich die tatsächlichen Werte zu betrachten. Denn die normierten CO2-Angaben der Hersteller weichen um bis zu 30 Gramm pro Kilometer von der Realität ab", erklärt Jürgen Brauckmann, Leiter des Unternehmensbereichs Mobilität TÜV Rheinland. Mit mehr als 33.000 in Deutschland zugelassenen Pkw und Servicefahrzeugen betreibt die Deutsche Telekom eigenen Angaben zufolge einen der größten Firmenfuhrparks Europas. Diese werden nun alle zwölf Monate von TÜV-Spezialisten durchleuchtet. Die Messungen basieren dabei auf dem realen, durchschnittlichen Flottenverbrauch und den damit verbundenen Emissionen. "Grundlage der Untersuchung bildeten die Realwerte bezüglich Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß", erklärt Jochen Kock, Projektleiter Bluefleet bei TÜV Rheinland. Im Schnitt emittierte der Fuhrpark der Telekom 2009 insgesamt 187,5 Gramm CO2 pro Kilometer, was einem Dieselverbrauch von 7,1 Litern pro 100 Kilometer entspricht. "Ein hervorragendes Resultat, das bereits jetzt das nachhaltige Engagement von DeTeFleetServices widerspiegelt – zumal sämtliche Service- und Monteursfahrzeuge häufig stark beladen sind", betont Kock. Außerdem hat sich DeTeFleetServices das Ziel gesetzt, bis 2015 nur noch Fahrzeuge in die Flotte der Telekom einzusteuern, die durchschnittlich 110 Gramm pro Kilometer emittieren. (sn)