-- Anzeige --

VW Golf: Diese starken Antriebe gibt es nun

22.05.2024 05:42 Uhr | Lesezeit: 3 min
Hier wird der neue VW Golf GTE geladen.
© Foto: VW

Die Teilzeit-Elektriker VW Golf GTE und e-Hybrid kommen mit einer deutlich größeren Batterie, der Klassiker Golf GTI bekommt dagegen mehr Power. Alle sind ab sofort bestellbar.

-- Anzeige --

Zwei Plug-in-Hybrid-Modelle und ein Klassiker sind ab sofort bestellbar. Allen gemeinsam: Sie haben viel Power unter der Haube. Der auf hohen Komfort ausgelegte neue VW Golf eHybrid entwickelt 204 PS, beim frischen VW Golf GTE sind es sogar 272 PS. Das sind sieben PS mehr als beim nun auf 265 PS erstarkten VW Golf GTI.


VW Golf Facelift (2024)

VW Golf GTI 2024 in rot in der Seitenansicht auf Flugplatz fotografiert Bildergalerie

VW e-Golf und VW Golf GTE: Länger fahren, schneller laden

Beide elektrischen Golfs kommen nun mit deutlich mehr Reichweite sowie einer DC-Schnellladefunktion mit bis zu 50 Kilowatt. Wer die beiden Kompaktklässler an der Wallbox auflädt, darf sich nun über elf Kilowatt Ladeleistung freuen. Zuvor waren nur 3,6 Kilowatt möglich. VW verspricht für beide Varianten "sehr hohe Gesamtreichweiten von bis zu 1.000 Kilometern."

Mehr zum Thema

Die Leistung wird über ein eigens für die Plug-in-Hybridantriebe konzipiertes 6-Gang-DSG an die Vorderräder übertragen. Unter der Haube werkelt ein neuer 1,5-Liter-Turbobenziner (1,5 TSI evo2) mit variabler Turbolader-Geometrie. Der Strom wird in einer 19,7-kWh-Batterie gespeichert. Das ist doppelt so viel Kapazität wie beim Vorgänger, der nur 10,6 kWh hatte.


VW Golf R (2024)

VW Golf R (2024) Bildergalerie

VW Golf: Optik und Ausstattung

Optisch sind beide Kompaktmodelle an ihrer aktualisierten Frontpartie mit LED-Plus-Scheinwerfern sowie neu konzipierten LED-Rückleuchten zu erkennen. Serienmäßig im Golf GTE und im Golf eHybrid: das Infotainmentsystem "Digital Cockpit Pro" und das Navigationssystem "Discover Media". Der Golf GTE kommt mit Sportsitzen im legendären Karomuster, einem Multifunktions-Sportlederlenkrad sowie Dekoreinlagen für die Instrumententafel und die vorderen Türverkleidungen. Der Golf eHybrid wird grundsätzlich in der Ausstattungsversion "Style" angeboten: Neben Sportkomfortsitzen gibt es eine elektrische 14-Wege-Einstellung für den Fahrersitz.

VW Golf eHybrid fährt rein elektrisch bis 143 Kilometer

Die neu entwickelte zweite Generation des Volkswagen Plug-in-Hybridantriebs stellt im Golf eHybrid eine Systemleistung von 204 PS zur Verfügung. Die elektrische Reichweite liegt bei bis zu 143 Kilometern. Der Golf eHybrid kann ab sofort zu Preisen ab 44.240 Euro bestellt werden.

Das leistet der Golf GTE

272 PS leistet der Hybridantrieb im VW Golf GTE. Die rein elektrische Reichweite wurde auf bis zu 131 Kilometer gesteigert. Der Golf GTE ist ab 46.745 Euro erhältlich.

VW Golf GTI bei fast 45.000 Euro

Wer weiterhin auf reine Verbrenner setzt, kommt am starken VW Golf GTI nicht vorbei: Der neue und jetzt 265 PS starke GTI kommt serienmäßig mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und kann ab sofort ab 44.505 Euro bestellt werden. Über Schaltwippen am Multifunktionslenkrad kann das Getriebe aber auch manuell geschaltet werden.


50 Jahre VW Golf

50 Jahre VW Golf Bildergalerie

Eine neue Evolutionsstufe des GTI-Motors sorgt für einen Sprint von null auf 100 Kilometer pro Stunde in 5,9 Sekunden. Die höchste Leistung gibt der GTI-Motor in einem Drehzahlspektrum von 5.250 bis 6.500 Umdrehungen pro Minute ab, maximal stehen 370 Newtonmeter zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 Kilometer pro Stunde elektronisch begrenzt.

Ein exklusives GTI-Merkmal ist die Funktionsweise der "Engine/Start/Stop"-Taste: Nach dem Öffnen der Türen pulsiert sie rot, bis der Turbomotor gestartet wird. Ebenfalls serienmäßig: Pedalkappen aus gebürstetem Edelstahl, ein schwarzer Dachhimmel und das weiterentwickelte "Digital Cockpit Pro".

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.