Wegweiser im Flottenmarkt
Fusionen, Übernahmen und Neugründungen – beständig ist nur der Wandel im Markt für Leasing, Full-Service und Flottenmanagement. Doch auch die Anforderungen der Fuhrparks ändern sich laufend, was die Anbieter zum weiteren Ausbau ihres Dienstleistungsspektrums zwingt. Unsere Übersicht mit 50 Marktakteuren hilft Ihnen bei der Orientierung in der nebligen Angebotslandschaft.
Grün könnte zur Farbe des Jahres 2008 im deutschen Flottengeschäft ernannt werden. Nicht was die beliebtesten Lackierungen der Fahrzeuge angeht, sondern den Anstrich, den sich die Fuhrparkbetreiber in puncto Umweltbewusstsein geben. Auch wenn eher ökonomische als ökologische Aspekte den Ausschlag geben: Immer mehr Fuhrparks fragen emissionsarme und spritsparende Fahrzeuge nach, wie die Mehrheit der von uns befragten Unternehmen angaben. Und da CO2-Obergrenzen heute in viele Car Policies Einzug halten, müssen die Anbieter im Flottengeschäft dieser Entwicklung Folge leisten, wie schon bei knapp der Hälfte geschehen: 23 von 50 Marktakteuren in unserer großen Übersicht (ab Seite 28) haben ihre Konfigurations-Tools schon so erweitert, dass ihre Kunden bei der Planung von Neubestellungen auch den CO2-Ausstoß berücksichtigen und zum Teil Modelle mit zu hohen Emissionen von vornherein ausschließen können. Hier haben die Non-Captives und Fuhrparkmanagementgesellschaften derzeit noch eindeutig die Nase vorn ...
Die neuen CO2-Vorgaben werden sich in den nächsten Jahren auch auf die ohnehin schon schwierige Vermarktung der Leasingrückläufer auswirken und bei Fahrzeugen mit hohem Ausstoß auf die Preise drücken. "Das Riskmanagement der Restwerte wird mit Blick auf die angekündigten CO2-Auflagen ab 2012 anspruchsvoller, weil Fahrzeuge, die nach vier Jahren Laufzeit in den Gebrauchtwagenmarkt drängen werden, heute bereits Gegenstand der Leasingverträge sind", gibt Klaus Blumentrath, Geschäftsführer der Hansa Automobil Leasing, zu bedenken. Im Vorteil könnten zukünftig seiner Meinung nach die ausländischen Hersteller sein: "Da verschiedene Importeursmodelle sich bereits den gewünschten Werten beim CO2-Ausstoß nähern, ist damit zu rechnen, dass sie auch im Fuhrparkgeschäft größere Marktanteile erzielen werden", prognostiziert Blumentrath.
Auch eine Folge des erhöhten Preisbewusstseins: Viele Fuhrparks versuchen heute, ihre Kostenstruktur zu optimieren, indem sie nicht mehr auf einen Anbieter setzen, sondern sich bei jedem "die Rosinen herauspicken" und hier und da mal ein interessantes Angebot mitnehmen.
"Single Supplier" war gestern . . .
Diesen Trend bestätigen sowohl die reinen Fuhrparkmanagementgesellschaften als auch die Captive- und Non-Captive-Leasinggesellschaften. "Immer mehr Kunden nehmen Abstand vom ,One single Provider'-Ansatz", sagt Harald Schneefuß, Geschäftsführer von Daimler Fleet Management. In diese Richtung geht auch die Erfahrung von DSL Fleetservices: "Wir beobachten eine Zunahme von Multi-Sourcing-Lösungen, bei denen die Flottenbetreiber ihre Fahrzeuge über mehrere Leasinggeber beschaffen und eine Fuhrparkmanagementgesellschaft als Interface zwischen Flottenverwaltung und Leasingpartnern einsetzen", sagt Geschäftsführer Hans-Jürgen Neumann. Oft seien vier oder sogar mehr Leasinggesellschaften im Spiel. Die Leistungstiefe des Fuhrparkmanagementdienstleisters variiere stark, so Neumann weiter: "Sie reicht von einer Harmonisierung der Zahlungen und Reportingdaten bis zur Komplettabwicklung aller Prozesse mit den Leasingpartnern – einschließlich der Fahrzeugbestellung über den Car Configurator des Fuhrparkmanagers."
"Ein solches Konzept senkt die Leasingkosten um bis zu 30 Prozent", konnte Thilo von Ulmenstein, Geschäftsführer der Fleet Company, anhand aktueller Daten von Leasingausschreibungen, die in den letzten Monaten durchgeführt wurden, ermitteln, wenn Fuhrparks auf mehrere Leasinggeber setzen und die Verwaltung der gesamten Flotte auf einheitlichem Servicelevel einem Managementdienstleister anvertrauen.
Stetiger Wettbewerb zwischen den Leasinggesellschaften wird auch von Fleet Logistics als der aktuelle Trend im Beschaffungsprozess von gewerblichen Leasingfahrzeugen genannt. "Dabei wird für jedes Fahrzeug der tagesaktuell günstigste Preis zwischen ausgesuchten Lieferanten ermittelt. Dies führt zu dauerhaft günstigsten Preisen", sagt Business Development Manager Tobias Kern.
Kein Wunder, dass auch die momentan verbreiteten subventionierten Angebote der Hersteller – oft in Kombination mit günstigen Wartungspaketen – bei Flottenbetreibern hoch im Kurs stehen, auf die sie trotz Full-Service-Vertrags mit einer Non-Captive-Gesellschaft nicht verzichten wollen. Deshalb müssen Non-Captives, wenn sie ihre Kunden nicht verlieren wollen, die "Hersteller-Pakete" mit abwickeln und nebenbei für diese Fahrzeuge auch die übrigen üblichen Flottendienstleis-tungen anbieten – dies alles möglichst mit konsolidierter Abrechnung.
Im Kampf um größere Anteile werden die Offerten der Captives den Marktdruck weiter erhöhen. "Durch das zunehmende Engagement der Hersteller-Leasinggesellschaften, insbesondere im subventionierten Technik-bereich, ist 2009 mit einem stärkeren Verdrängungswettbewerb zu rechnen", ist Karsten Rösel, Geschäftsführer der ALD AutoLeasing D, überzeugt.
Neue Bindungsängste
Die ständig neuen Aktionen im Automobilhandel, besonders günstige Angebote bei Service und Versicherung, führen nach Beobachtung von Atlas Auto-Leasing dazu, dass sogar auch manche Privatkundenofferten für Großkunden attraktiv sind. "Fuhrparkkunden müssen diese Angebote prüfen, denn niemand kann es sich heute leisten, auf interessante Chancen zu verzichten. Klassische Fuhrparkausschreibungen bilden diesen komplexen Markt mit seinen kurzfristigen Aktionen aber immer weniger ab", sagt Geschäftsführer Christian Kiffe.
In diesen Kontext der kurzfristigen Aktionen passt auch, dass immer weniger Leasingnehmer sich langfristig – also für die bislang üblichen Vertragslaufzeiten von 36 oder 48 Monaten – binden wollen. So beobachtet DeTeFleetServices aktuell ein größeres Bedürfnis der Kunden, Verträge für kürzere Laufzeiten abzuschließen, sodass manche eher zur Langzeitmiete ab drei Monaten als zum Leasing tendieren. Auch Mobility Concept stellt fest, dass der Wunsch nach flexiblen Laufzeiten steigt – damit einher geht der Trend zu vorzeitigen Auflösungen. "Wer heute starre Vertragslaufzeiten anbietet, ist schnell aus dem Rennen", sagt Markus Dorka, Leiter Kundenbetreuung.
Auch Christian Kiffe findet klassische Leasingangebote oft zu eng. "Sie lassen Unternehmen zu wenig Freiraum." Vor dem Hintergrund, dass Unternehmen immer schneller auf Kunden und die Marktsituation reagieren müssten, bräuchten sie die Möglichkeit, auf Kapazitätsengpässe und Überhänge im Fuhrpark flexibel zu reagieren. "Die kurzfristige Anmietung von Mietwagen ist teuer und der Leasingvertrag regelmäßig fix in Hinblick auf Laufzeit und Laufleistung. Wer sich verschätzt, muss hohe Kosten tragen." Deshalb hat er dieses Jahr das Produkt "Atlasflexlease" eingeführt, mit dem die Leasingverträge an sich ändernde Anforderungen des Kunden angepasst werden können.
Dem Bedürfnis nach mehr Flexibilität trägt auch "6plus30 Leasing" des neuen Marktplayers Norddeutsche AutoLeasing Rechnung, der erst dieses Jahr an den Start gegangen ist. Ideal für Mitarbeiter in der Probezeit oder zeitlich ungewissen Projekten: Hier mietet der Kunde zunächst für sechs Monate und kann dann entscheiden, ob er das Fahrzeug zurückgibt oder anschließend least. Die höheren Mietraten werden im letzteren Fall mit den Leasingraten so verrechnet, dass es finanziell nur geringfügig teurer ist, als wenn der Kunde von Anfang an geleast hätte. Angesichts der "neuen Bindungsängste" der Leasingnehmer ist davon auszugehen, dass viele Anbieter mit ähnlichen Optionen nachlegen werden. Starre Mindestlaufzeiten von 18 oder 24 Monaten werden Kunden mit Wunsch nach flexiblen Leasingprodukten dann nicht mehr überzeugen. Und der Markt ist ebenso groß wie vielseitig, wie unsere Übersicht auf den folgenden Seiten mal wieder eindrucksvoll zeigt. Der Kunde hat also die Wahl, mit wem er ins Geschäft kommen will. Wer als Anbieter aus dem Verdrängungswettbewerb gestärkt hervorgehen will, wird sich den Kundenwünschen stellen müssen – früher oder später. mireille pruvost
Non-Captives
akf servicelease
ALD AutoLeasing D
Arval Deutschland
Athlon Car Lease
Atlas Auto-Leasing
BwFuhrparkService
Car-Ass-Impuls-Leasing
carmobility
Conlink
Fleet Service
DB FuhrparkService
DB Rent
DeTeFleetServices
NL in Deutschland/Europa (inkl. D.)
6/8
3/30
1/19
1/8
1/1
24/24
1/16
1/1
3/8
12/12
12 + 90 Stationen/12
12/12
7/15
Gründungsjahr
1994
1968
1987
1988
1971
2002
1992
2006
1990
1966
2001
2002
1970
Mutterkonzern
Vorwerk
Société Générale
BNP Paribas SA
Athlon Car Lease Int.
–
BMVg/DB AG
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich
Haberl Beteiligungs-GmbH
Conlink Leasing
Deutsche Bahn AG
Deutsche Bahn AG
Deutsche Telekom AG
Deutsche Sparkassen Leasing
Mitarbeiter Ende 09/2008
43
384
220
150
30
316
33
k. A.
60
200
136
193
1.200 1
Gewerbliche Verträge Ende 09/2008
53.000
103.000 1
33.294
22.300
7.880
23.935
4.000
k. A.
3.000
19.778
8.764
41.000
120.000
Davon Full-Service-Leasing
15.983
37.270
27.034
18.300
4.278
19.346
2.400
k. A.
1.500
19.414
7.100
40.200
k. A.
Davon Finanzleasing
k. A.
22.130
2.375
1.000
2.487
0
1.560
k. A.
1.150
0
900
150
k. A.
Davon reines FP-Management
k. A.
43.600 (CPM)
3.885
3.000
1.115
4.589
40
k. A.
350
364
764
650
k. A.
Stärkste Pkw-Marken im Bestand
Mercedes
VW
Ford
Audi
VW
Audi
Ford
VW
Audi
VW/Audi
Mercedes
BMW
k. A.
VW
Audi
Ford
Audi
VW
BMW
Audi
VW
Opel
k. A.
k. A.
Ford
Opel
VW
VW
Audi
BMW
Anteil Trapo bis 3,5 t (in %)
k. A.
4
14,23
11
12
ca. 17
15
3
20
15
12
25
k. A.
Mindestflottengröße (Fahrzeuge)
5
20
20
1
1
1
1
1
5
10
10
30
5
Anzahl der betreuten Flotten
k. A.
1.350
746
1.046
52
1
800
183
15
80
150
106
k. A.
Davon prozentualer Anteil mit ... 1–25 Fzg. (im Bestand LG)
k. A.
k. A.
k. A.
83
51
–
90
k. A.
10
k. A.
k. A.
60
k. A.
... 26–100 Fzg. (im Bestand LG)
k. A.
k. A.
k. A.
12
34
–
7
k. A.
20
k. A.
k. A.
10
k. A.
... über 100 Fzg. (im Bestand LG)
k. A.
k. A.
k. A.
5
15
–
3
k. A.
70
k. A.
k. A.
30
k. A.
Full-Service-Bausteine
Reparatur/Wartung
Reifenersatz
Einlagerung/Saisonreifen
Mobiler Reifenservice
Petrolmanagement/Tankkarten
Werkstattkontrolle
Strafzettelmanagement
Elektr. Führerscheinkontrolle
Analyse/Reporting
Versicherungsservice
GEZ/Steuer
Ersatzfahrzeuge
1
Lieferservice
Versicherung geg. Rücknahmeschäden
Zulassungsservice
Mindestlaufzeit (in Monaten)
k. A.
12
i. d. R. 24
18
3
18
18
6
6
18
18
12
6
Leistungen im Angebot
Offene Kalkulation
Geschlossene Kalkulation
Istkosten-Abrechnung
Sale-and-Lease-back
Restwertabrechnung
Kilometerabrechnung
Kurzzeit-/Langzeigmiete
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Fahrzeugbeschaffung
Fahrzeugverwertung
Grenzüberschreitendes Leasing
1
Gebrauchtwagenleasing
Vorzeitige Vertragsauflösung
Reines Fuhrparkmanagement
Erstellen einer Car Policy
2
... eines Überlassungsvertrages
2
Service/Wartung über freies Werkstattnetz
... über Vertragshändlernetz
Zertifizierung des Rückgabeprozesses
k. A.
TÜV Nord
TÜV Nord
Dekra
Dekra
Dekra
TÜV Cert
Bebilderter Schadenkatalog Pkw/Trapo
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Fuhrparkmanagement
Länderübergreifender Service
Fester Ansprechpartner
24-Stunden-Service-Hotline
2
Erstellung FP-Verwaltungssoftware
Ersatzwagen kostenfrei
1
/1
/2
Stellung Übergangsfahrzeug
Komplette Verwaltung
Reporting
Schadenmeldung
Car Configurator
CO2-Rechner bei Konfiguration
FW-Rechner mit Kalkul. für Arbeitnehmer
k. A.
FW-Rechner mit Kalkul. für Arbeitgeber
k. A.
Non-Captives
DirectLease.de
DSK Leasing
GE Auto Service-Leasing (ASL)
Hannover Leasing Automotive
Hansa Automobil Leasing
Interleasing Häusler
LeasePlan Deutschland
Maske Autoleasing
Master Lease Germany
Mobility Concept
Norddeutsche
AutoLeasing
Sixt Leasing
VR-Leasing AG
NL in Deutschland/Europa (inkl. D.)
3/16
1/1
2 1/12
3/3
8/31 1
2/3
6/23 Länder
1/6
1/15 Länder
5/7
1/1
60/64 1
5/12 Länder
Gründungsjahr
1999
2005
2007 (Fusion)/1969
2007
1970
1970
1973
1959
1996 (in D.)
2000
2008
1967
1972
Mutterkonzern
Kroymans Corporation
–
General Electric
Hannover Leasing
Commerzbank AG
Häusler Automobil
LeasePlan Corp. N. V.
–
GMAC Financial Services
UniCredit Group
Kittner Gruppe
Sixt AG
DZ Bank/WGZ Bank
Mitarbeiter Ende 09/2008
25
20
400
26
48
34
320
76
228 (08/2008)
83
5
261
1.124
Gewerbliche Verträge Ende 09/2008
5.000
5.100
86.000
2.200
14.200
ca. 5.450
83.300
8.402
46.000 (08/2008)
19.000
k. A.
65.082
56.000
Davon Full-Service-Leasing
5.000
1.700
k. A.
2.200
9.400
ca. 2.000
68.780
3.131+4.695 1
30.015
14.180
k. A.
51.247
10.300
Davon Finanzleasing
0
3.400
k. A.
0
4.300
ca. 3.000
812
544
10.985
1.870
k. A.
4.791
44.900
Davon reines FP-Management
0
0
k. A.
0
500
ca. 450
13.708
32
5.000
2.950
k. A.
9.044
800
Stärkste Pkw-Marken im Bestand
VW
BMW
Audi
VAG-Konzern
Ford
BMW
VW
Audi
Ford
VW
Opel
Ford
VW
Audi
Ford
VW
Audi
BMW
Audi
VW
BMW
VW
Ford
Opel
Opel
VW
Audi
Ford
VW
Audi
VW
Audi
VW
Audi
Mercedes
Audi
VW
Anteil Trapo bis 3,5 t (in %)
0
5
3
6,5
10
4
8,44
37
6
5
15
1,5
11
Mindestflottengröße (Fahrzeuge)
1
2
10
20
1
1
1
5
25
10
1
1
1
Anzahl der betreuten Flotten
1.000
1.100
3.500
70
1.200
ca. 200
772
1.047
2.000
220
k. A.
1.182
k. A.
Davon prozentualer Anteil mit ... 1–25 Fzg. (im Bestand LG)
50
65
k. A.
0
94
70
4
93
k. A.
k. A.
k. A.
79
k. A.
... 26–100 Fzg. (im Bestand LG)
40
35
k. A.
20
5
27
16
6
k. A.
k. A.
k. A.
12,1
k. A.
... über 100 Fzg. (im Bestand LG)
10
0
k. A.
80
1
3
80
1
k. A.
k. A.
k. A.
8,9
k. A.
Full-Service-Bausteine
Reparatur/Wartung
Reifenersatz
Einlagerung/Saisonreifen
Mobiler Reifenservice
Petrolmanagement/Tankkarten
Werkstattkontrolle
Schadenmanagement
Strafzettelmanagement
Elektr. Führerscheinkontrolle
Analyse/Reporting
Versicherungsservice
GEZ/Steuer
Ersatzfahrzeuge
Lieferservice
Versicherung geg. Rücknahmeschäden
1
Zulassungsservice
Mindestlaufzeit (in Monaten)
6
6
24
–
1
12
28
3
24
12
6
12
12
Leistungen im Angebot
Offene Kalkulation
Geschlossene Kalkulation
Istkosten-Abrechnung
1
Sale-and-Lease-back
Restwertabrechnung
Kilometerabrechnung
Kurzzeit-/Langzeigmiete
/
/
/2
/
/
/
/
/
/
/
/
/
2/2
Fahrzeugbeschaffung
Fahrzeugverwertung
Grenzüberschreitendes Leasing
Gebrauchtwagenleasing
Vorzeitige Vertragsauflösung
Reines Fuhrparkmanagement
Erstellen einer Car Policy
... eines Überlassungsvertrages
Service + Wartung über freies Werkstattnetz
3
1
... über Vertragshändlernetz
Zertifizierung des Rückgabeprozesses
Hüsges Gruppe
1
TÜV Nord
In Planung
TÜV Nord Cert
GKK
TÜV Nord Cert
TÜV
Bebilderter Schadenkatalog Pkw/Trapo
/
/1
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Fuhrparkmanagement
Länderübergreifender Service
Fester Ansprechpartner
24-Stunden-Service-Hotline
Erstellung FP-Verwaltungssoftware
Ersatzwagen kostenfrei
4
2
Stellung Übergangsfahrzeug
2
Internet
Komplette Verwaltung
1
1
Reporting
1
Schadenmeldung
Car Configurator
1
CO2-Rechner bei Konfiguration
1
FW-Rechner mit Kalkul. für Arbeitnehmer
1
FW-Rechner mit Kalkul. für Arbeitgeber
1
Captives
Alphabet Fuhrparkmanagement
BMW Bank
Business Partner
Citroën BankBanque PSA Finance
Daimler Fleet Management
FFS Private Leasing
NL in Deutschland/Europa (inkl. D.)
8/13
1/k. A.
k. A./k. A.
740 1/k. A.
9/k. A.
1/1
Gründungsjahr
1997
1971
2005
1973
1997
1992
Mutterkonzern
BMW AG
BMW AG
Ford Financial
PSA Peugeot Citroën
Mercedes-Benz Bank
FFS GmbH
Mitarbeiter Ende 09/2008
382
1.090 (inkl. Alphabet)
k. A.
250
150
0
Gewerbliche Verträge Ende 09/2008
105.550
61.443
k. A.
k. A.
146.000
8.966
Davon Full-Service-Leasing
66.794
2.712
k. A.
k. A.
k. A.
0
Davon Finanzleasing
30.858
48.649
k. A.
k. A.
k. A.
8.966
Davon reines FP-Management
7.898
10.082
k. A.
k. A.
k. A.
0
Stärkste Pkw-Marken im Bestand
BMW
VW
Audi
BMW
k. A.
Citroën
Mercedes-Benz
VW
Audi
Ford
Anteil Trapo bis 3,5 t (in %)
<10
k. A.
k. A.
k. A.
<2
k. A.
Mindestflottengröße (Fahrzeuge)
20
k. A.
k. A.
10
Nach Komplexität
Maximal 10
Anzahl der betreuten Flotten
ca. 4.000
k. A.
k. A.
k. A.
700
–
Davon prozentualer Anteil mit ... 1–25 Fzg. (im Bestand LG)
k. A.
k. A.
45
k. A.
30
100
... 26–100 Fzg. (im Bestand LG)
k. A.
k. A.
30
k. A.
55
0
... über 100 Fzg. (im Bestand LG)
k. A.
k. A.
25
k. A.
15
0
Full-Service-Bausteine
Reparatur/Wartung
Reifenersatz
Einlagerung/Saisonreifen
Mobiler Reifenservice
Petrolmanagement/Tankkarten
Werkstattkontrolle
Schadenmanagement
Strafzettelmanagement
Elektr. Führerscheinkontrolle
Analyse/Reporting
Versicherungsservice
GEZ/Steuer
/
Ersatzfahrzeuge
Lieferservice
Versicherung geg. Rücknahmeschäden
Zulassungsservice
Mindestlaufzeit (in Monaten)
Individuell
24
12
12
12
24
Leistungen im Angebot
Offene Kalkulation
Geschlossene Kalkulation
Istkosten-Abrechnung
Sale-and-Lease-back
Restwertabrechnung
Kilometerabrechnung
Kurzzeit-/Langzeigmiete
/
/
/
/
/
/
Fahrzeugbeschaffung
Fahrzeugverwertung
Grenzüberschreitendes Leasing
Gebrauchtwagenleasing
Vorzeitige Vertragsauflösung
1
1
Reines Fuhrparkmanagement
Erstellen einer Car Policy
... eines Überlassungsvertrages
Service + Wartung über freies Werkstattnetz
1
... über Vertragshändlernetz
1
Zertifizierung des Rückgabeprozesses
Bebilderter Schadenkatalog Pkw/Trapo
/
2/
/
/
/
/
Fuhrparkmanagement
Länderübergreifender Service
Fester Ansprechpartner
24-Stunden-Service-Hotline
Erstellung FP-Verwaltungssoftware
Ersatzwagen kostenfrei
/2
Stellung Übergangsfahrzeug
/2
Internet
Komplette Verwaltung
Reporting
Schadenmeldung
Car Configurator
CO2-Rechner bei Konfiguration
FW-Rechner mit Kalkul. für Arbeitnehmer
FW-Rechner mit Kalkul. für Arbeitgeber
Captives
Ford Bank
GMAC Leasing
Jaguar Financial Services
Land Rover Financial Services
Mazda Bank
Nissan Leasing
RCI Leasing
Overlease
RCI Leasing
Peugeot BankBanque PSA Finance
Renault Leasing
RCI Leasing
Toyota Leasing
Volkswagen Leasing
Volvo Auto Bank
NL in Deutschland/Europa (inkl. D.)
5/k. A.
2/3
k. A./k. A.
k. A./k. A.
k. A./k. A.
4/19
4/19
920 1/k. A.
4/19
1/6
1/11
1/1
Gründungsjahr
1926
1919
2001
2001
1998
1989
1997
1973
1977
1990
1966
1998
Mutterkonzern
FCE Bank plc
GMAC
FCE Bank plc
FCE Bank plc
FCE Bank plc
RCI Banque S.A.
RCI Banque S.A.
PSA Peugeot Citroën
RCI Banque S.A.
Toyota Financial Services Corp.
Volkswagen AG
Ford Motor Company
Mitarbeiter Ende 09/2008
k. A.
180
k. A.
k. A.
k. A.
485 (RCI D gesamt)
485 (RCI D gesamt)
250
485 (RCI D gesamt)
250
k. A.
115
Gewerbliche Verträge Ende 09/2008
k. A.
91.500
k. A.
k. A.
k. A.
13.556
10.019
k. A.
61.377
75.000
ca. 490.000
k. A.
Davon Full-Service-Leasing
0
1.750
0
0
0
50
1.279
k. A.
22.077
k. A.
ca. 113.000
k. A.
Davon Finanzleasing
k. A.
89.750
k. A.
k. A.
k. A.
13.506
1.500
k. A.
39.300
k. A.
ca. 142.000
k. A.
Davon reines FP-Management
0
0
0
0
0
0
7.240
k. A.
0
k. A.
ca. 235.000
k. A.
Stärkste Pkw-Marken im Bestand
Ford
Opel
Saab
Jaguar
Land Rover
Mazda
Nissan
Renault
Nissan
Peugeot
Renault
Toyota
VW Pkw
Audi
VW Nfz
Volvo
Anteil Trapo bis 3,5 t (in %)
k. A.
3
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
65
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
–
Mindestflottengröße (Fahrzeuge)
1
1
1
1
1
k. A.
10
10
k. A.
1
10–15
3
Anzahl der betreuten Flotten
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
219
k. A.
42.540
k. A.
k. A.
973
Davon prozentualer Anteil mit ... 1–25 Fzg. (im Bestand LG)
k. A.
100
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
90
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
... 26–100 Fzg. (im Bestand LG)
k. A.
0
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
8
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
... über 100 Fzg. (im Bestand LG)
k. A.
0
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
2
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
Full-Service-Bausteine
Reparatur/Wartung
1
Reifenersatz
1
Einlagerung/Saisonreifen
1
Mobiler Reifenservice
Petrolmanagement/Tankkarten
1
Werkstattkontrolle
1
Schadenmanagement
1
1
1
1
1
Strafzettelmanagement
1
Elektr. Führerscheinkontrolle
Analyse/Reporting
1
Versicherungsservice
1
GEZ/Steuer
/
/
1
Ersatzfahrzeuge
Lieferservice
1
Versicherung geg. Rücknahmeschäden
Zulassungsservice
Mindestlaufzeit (in Monaten)
12
24
12
12
12
6
12
18
6
24
12
12
Leistungen im Angebot
Offene Kalkulation
Geschlossene Kalkulation
Istkosten-Abrechnung
Sale-and-Lease-back
Restwertabrechnung
Kilometerabrechnung
Kurzzeit-/Langzeigmiete
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Fahrzeugbeschaffung
Fahrzeugverwertung
Grenzüberschreitendes Leasing
1
1
1
Gebrauchtwagenleasing
Vorzeitige Vertragsauflösung
Reines Fuhrparkmanagement
Erstellen einer Car Policy
... eines Überlassungsvertrages
Service + Wartung über freies Werkstattnetz
... über Vertragshändlernetz
Zertifizierung des Rückgabeprozesses
Dekra
Bebilderter Schadenkatalog Pkw/Trapo
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Fuhrparkmanagement
Länderübergreifender Service
Fester Ansprechpartner
24-Stunden-Service-Hotline
1
1
1
1
Erstellung FP-Verwaltungssoftware
Ersatzwagen kostenfrei
2
/2
1
Stellung Übergangsfahrzeug
/2
Internet
Komplette Verwaltung
2
Reporting
Schadenmeldung
Car Configurator
CO2-Rechner bei Konfiguration
3
FW-Rechner mit Kalkul. für Arbeitnehmer
3
FW-Rechner mit Kalkul. für Arbeitgeber
- Ausgabe 11/2008 Seite 24 (934.0 KB, PDF)