-- Anzeige --

Maserati MC20 Cielo: Sturm unter dem Himmel

30.05.2022 08:00 Uhr | Lesezeit: 5 min
Rund ein Jahr Wartezeit müssen Besteller für den MCeinkalkulieren, wenn sie sich entschieden haben, mindestens 260.000 Euro auszugeben.
© Foto: Maserati

Maserati stellt seinem sportlichen Flaggschiff MC20 eine offene Variante mit elektrisch versenkbarem und verglastem Hardtop zur Verfügung. Wir hatten die Gelegenheit, bereits Platz zu nehmen.

-- Anzeige --

Gute Nachrichten für Autosammler: Nachdem Maserati im Herbst 2020 sein Flaggschiff MC20 in der Coupé-Form aufgelegt hatte, folgt nun die Spyder-Variante. Der Sportler erhält den zusätzlichen Namen "Cielo", was schlicht das italienische Wort für "Himmel" ist. Denn man sitzt im MC20 Cielo stets unter dem Himmel – ob er nun geöffnet wird oder nicht. Das binnen zwölf Sekunden auf- sowie zuklappende Hardtop verfügt über eine Glasscheibe, die per Knopfdruck jedoch abgedunkelt werden kann.

Spyder-Version orientiert sich an der Coupé-Cariante

Abgesehen davon, dass man sich mit dem bisher stärksten Serien-Maserati (463 kW / 630 PS) künftig unter freiem Himmel mit über 320 km/h fortbewegen kann, orientiert sich die Spyder-Version natürlich an der Coupé-Variante. Demnach spielt auch hier der Leichtbau eine zentrale Rolle. Der Mittelmotor-Sportler mit Carbon-Monocoque soll l lediglich 65 Kilogramm mehr wiegen als die geschlossene Ausführung und rangiert damit folglich bei etwa 1.550 Kilogramm.

Etwas über 200 davon gehen auf das Konto des drei Liter großen Nettuno-V6 mit 90-Grad-Bankwinkel, Turboaufladung und einem Vorkammer-Zündsystem. Diese Technik entstammt der Formel 1 und kommt mit dem MC20 erstmals auf die öffentliche Straße: Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird in der Vorkammer per eigener Kerze entzündet und presst sich infolge der "Vor"-Verbrennung durch ein gelochtes Element in den regulären Brennraum, wo sich eine zweite Zündkerze verbirgt. Zusammen mit der üppigen Verdichtung (11:1) und dem Druck, der sich entwickelt, wenn das Gemisch in den primären Zylinderraum schießt, entsteht ein besonders effizienter Motor, was in diesem Fall bedeutet, das mehr Leistung je eingesetzter Menge Treibstoff entsteht.

Und da der MC20 Cielo trotz etwas höheren Leergewichts im Vergleich zum Coupé losgelöst betrachtet immer noch ein atemberaubend günstiges Leistungsgewicht von 3,35 Kilogramm je Kilowatt aufweist, muss man kein Orakel sein, um zu erkennen, dass er ebenfalls atemberaubend schnell sein wird - der obligatorische Achtgang-Doppelkuppler unterstützt nach Kräften. So schnell zumindest, dass die zu erwartende Querperformance eine Trockensumpfschmierung rechtfertig, um den Ölfilm selbst auf heißen Pistenrunden nicht abreißen zu lassen.

Allerdings scheint auch der Spyder nicht mit den wildesten „Tracktools“ konkurrieren zu wollen – auf mächtiges Spoilerwerk verzichtet er. Stattdessen gelingt der Einstieg nach Öffnen der Scherentüren ziemlich elegant, was bei Fahrzeugen mit Monocoque-Struktur definitiv eine ungewöhnliche Eigenschaft ist. Die ersten optischen und haptischen Eindrücke, die das Cabrio hinterlässt – und es ist dem Coupé ja ähnlich –, führen zu der Vermutung, dass der Cielo sich deutlich von einem Gran Turismo absetzt. Allerdings lassen die fein verarbeiteten Stühle nach erstem Probesitzen sehr wohl den Gedanken zu, im MC20 auch mal eine längere Distanz zurücklegen zu können. Darauf deutet auch Maseratis Versprechen hin, die Vibrationen auf ein Minimum reduziert zu haben, um den Alltagsnutzen zu erhöhen.


Maserati MC20 Cielo

Maserati MC20 Cielo Bildergalerie

Auf Wunsch mit "Lift"

Aktive Dämpfer dürften zumindest eine veritable Bandbreite zwischen stramm und komfortabel ermöglichen, aus der man mit Hilfe diverser Fahrprogramme wählen kann. Ein optimales Liftsystem soll Kratzer im Bereich des Unterbodens verhindern, wenn es die Kommunen mit den Temposchwellen etwas zu gut gemeint haben.

Jedenfalls unterlässt Maserati keine Anstrengung, um es in dem Supersportler aushaltbar zumachen, wozu heute auch exzellentes Infotainment gehört. Bei dieser Gelegenheit weist Marketing-Vorstand Paolo Tubito darauf hin, dass Maserati hier eigenständig unterwegs ist und keine Komponenten anderer Konzernmarken nutzt. Nützliche Features wie Rückfahrkamera und Parksensoren sollen vor potenziell teuren Blessuren schützen. Die Ausgabe erfolgt auf dem in der Mittelkonsole sitzenden, etwas mehr als zehn Zoll großen Touchscreen. Und wer auf ruhigeren Passagen Motorsound gegen Musiksound tauschen möchte, darf auf ein Klangsystem aus dem Hause Sonus Faber mit insgesamt zwölf Lautsprecherboxen zurückgreifen.

Wer sich überlegt,  mit der offenen Ausführung in den Urlaub zu fahren, dem sei mitgeteilt, dass der Laderaum im Vergleich zum Coupé jedenfalls nicht geschrumpft ist. Also lassen sich 148 Liter Gepäckäquivalent einräumen – für ein verlängertes Wochenende sollte das genügen.

Rund ein Jahr Wartezeit müssen Besteller einkalkulieren, wenn sie sich entschieden haben, mindestens 220.000 Euro netto für den offenen MC20 auszugeben. Die neu entstandenen Produktionsanlagen erlauben eine Kapazität von sechs Exemplaren pro Tag. Das ist nicht allzu viel, aber bei den meisten Interessenten werden bereits ein paar automobile Schmuckstücke parken. So gesehen dürfte die Wartezeit das geringste Hindernis auf dem Weg zum bisher stärksten Serien-Maserati sein.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.