Betriebliches Mobilitätsmanagement: Das sind die Themen des "Forum Future Mobility"

15.10.2025 15:53 Uhr | Lesezeit: 2 min
Christian Grotemeier
Prof. Dr. Christian Grotemeier moderiert das Forum Future Mobility.
© Foto: Privat

Die vierte Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität findet Ende November in Heidelberg statt: Auf dem "Forum Future Mobility" geht es schwerpunktmäßig um Betriebliches Mobilitätsmanagement. Das sind die Referenten und Themen.

Unternehmen verantworten täglich Millionen von Arbeitswegen, Dienstreisen und Transporten – und prägen damit maßgeblich mit, wie Mobilität in Deutschland funktioniert. Das Forum Future Mobility der Nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität (NaKoBeMo) bringt am 25. und 26. November in Heidelberg Mobilitätsverantwortliche aus Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement, Fachleute und Wissenschaftler zusammen.

"Mobilitäts- und Fuhrparkmanagerinnen und -manager sind Pragmatiker – sie suchen realistische Umsetzungsmöglichkeiten, die funktionieren", sagt sagt Prof. Dr. Christian Grotemeier, der das Forum Future Mobility moderiert. "Der persönliche Austausch bringt uns schneller voran als jede ideologische Debatte." 

NaKoBeMo bietet Technik und Trends

Beim Forum Future Mobility geht es auch um neue Techniken, Trends und gesellschaftliche Entwicklungen. Die Inhalte spannen den Bogen von Grundsatz und Strategie bis zur Umsetzung im Alltag – entlang zentraler Handlungsfelder des Betrieblichen Mobilitätsmanagements.


Die Sessions im Forum Future Mobility

  • Zukunftsaufgabe betriebliche Mobilität – nachhaltig, aber menschlich (Panel/Impuls, Moderation: Prof. Dr. Christian Grotemeier)
  • ÖPNV als Baustein der betrieblichen Mobilität – Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
  • Positionsbestimmung & Praxiswissen – Der große Workshop zum betrieblichen Mobilitätsmanagement  Prof. Dr. Stephan A. Jansen / Prof. Dr. Christian Grotemeier
  • Fahrgemeinschaften am größten deutschen Airport: Mitfahren. Vernetzen. Klima schützen. Carolin Lotko / Michael Haberland, FRAPORT AG
  • Cargobikes in der betrieblichen Mobilität – Arne Behrensen (Zukunft Fahrrad e. V.) / Kirsten Havers (cargobike.jetzt)
  • ways2works – Projektbericht – Moritz Pucker, Klimaschutzmanager Sennegemeinde Hövelhof
  • Von der Car-Policy zur Mobility-Policy – Michael Müller (belmoto) & Marc-Oliver Prinzing (BBM)
  • CSRD-Berichtspflichten, CSRD-Compliance für Mobilität – Ergebnisse des Reallabors – Ronald Bankowsky, fast2work


Betriebliches Mobilitätsmanagement ist das Universalwerkzeug: Es setzt an der Quelle an – den Unternehmen als Mobilitäts-Generatoren –, verbindet Kosten-, Nachhaltigkeits- und Gesundheitsfragen und macht Mobilität steuerbar wie andere Geschäftsprozesse. Mobility-Hubs, -Policies und -Budgets schaffen sichtbare, relevante Optionen und bieten messbare Effekte – von CO₂-Reduktion über Parkraumentlastung bis zur Arbeitgeberattraktivität. 


Mehr zum Thema Fuhrparkmanagement

Mehr zum Thema Fuhrparkmanagement



HASHTAG


#BBM

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.