-- Anzeige --

Prototypenfahrt Audi RS e-tron GT: Der neue Herr der Ringe

10.11.2020 10:24 Uhr
Im Mai 2021 geht der Super-Stromer von Audi in den Handel.
© Foto: Audi

Nie zuvor in seiner Firmengeschichte brachte Audis Performance-Tochter, die Audi Sport GmbH, ein stärkeres Modell auf die Straße. Und erstmals ist es elektrisch. Der RS e-tron GT hat 646 PS. Die Fahrleistungen sind schlicht atemberaubend.

-- Anzeige --

Von Michael Specht

Gewöhnlich erkennt man die Modelle von Audi Sport, der ehemaligen Quattro GmbH, an ihren dicken Kotflügelbacken und grollenden Acht- oder Zehnzylindermotoren. Paradebeispiel ist hier der RS6 Avant, ein Powerkombi erster Güte. Doch in Zeiten von CO2-Reduzierung und Nachhaltigkeit kann Audis Performance-Tochter auch ganz anders – leise und elektrisch. Dass damit mindestens ebenso faszinierende Fahrleistungen – wenn nicht sogar bessere – möglich sind, zeigt eindrucksvoll der RS e-tron GT. Das fünf Meter lange Grand-Turismo-Coupé teilt sich die Technik mit dem Porsche Taycan und wird im Mai 2021 zum Preis von rund 138.000 Euro in den Handel gehen.

Der Grund, warum uns die Entwickler ein halbes Jahr vorher nur begrenzt Einblick ins Cockpit geben und die Karosserie des e-tron GT unter einer Tarnfolie steckt, ist: Das Fahrzeug ist ein Vorserienmodell. Man will sich die Überraschung noch bis zur Weltpremiere Anfang des nächsten Jahres aufheben. Wer die Geduld nicht hat, sollte sich einfach die Fotos der Studie Audi e-tron GT ansehen, wie sie im Herbst 2018 auf der Messe in Los Angeles gezeigt wurde. Das Serienmodell wird nur in Nuancen davon abweichen. Audis Design-Chef Marc Lichte bezeichnet den elektrischen GT als "das schönste Auto, das er jemals gezeichnet hat".

Von Beginn der Entwicklung an stand der Entschluss fest, den Audi e-tron GT auch in einer Hochleistungsversion über die Audi Sport GmbH zu vertreiben. Der RS e-tron GT ist mit seinen 475 kW / 646 PS nicht nur das erste elektrische Modell der Audi-Tochter, sondern gleichzeitig überhaupt deren stärkstes. Wie die konventionell angetriebenen RS-Modelle zielt der GT-Stromer auf eine kaufkräftige und technikaffine Kundschaft, die stets das Extreme haben wollen.


Audi RS e-tron GT Prototypenfahrt

Audi RS e-tron GT Prototypenfahrt Bildergalerie

Kein Krawallo

Und davon bietet der RS e-tron GT genug. Die Marke von 100 km/h ist nach wenig mehr als drei Sekunden durcheilt. Wer sieben Sekunden weiterzählt, ist bereits bei Tempo 200. Wie von einem riesigen, gespannten Gummiband losgelassen, schießt der immerhin 2,3 Tonnen schwere GT nach vorn. Doch noch eindrucksvoller sind Zwischensprints, beispielsweise aus 60 oder 80 km/h heraus. 830 Newtonmeter sind augenblicklich abrufbar und machen Überholvorgänge zu einer Sache von wenigen Sekunden. Dabei benimmt sich der RS e-tron GT in keiner Weise krawallig. Er gleitet leise und geschmeidig dahin, mit einer unfassbaren Leichtigkeit und Souveränität. Es ist Autofahren in einer neuen Dimension. Wer sie einmal erlebt hat, wird vermutlich nie wieder zu einem Verbrennungsmotor zurückkehren.

Wichtig war den RS-Entwicklern beim e-tron GT neben der Performance eine hohe Alltagstauglichkeit und viel Komfort. Selbst kurvige Straßen mit weniger glattem Asphalt bringen die Coupé-Limousine auch bei zügigem Tempo nicht die Spur aus der Ruhe. Maßgeblich beteiligt daran sind unter anderem die Drei-Kammer-Luftfederung, die adaptive Dämpferregelung und die mitlenkende Hinterachse. Alles serienmäßig an Bord.

Um jeden Millimeter gekämpft haben dürften die Designer beim Package. Denn der RS e-tron GT ist ein flaches Coupé und kein hohes SUV. So musste nicht nur eine riesige Batterie (83,7 kWh / 650 Kilogramm) im Boden untergebracht werden, sondern zwei Erwachsene sollen hinten auch noch bequem sitzen können. Zudem sollte der Kofferraum brauchbare Alltagsmaße haben und erweiterbar sein. Ergebnis: Aufgabe gelöst. Ins Heck passen immerhin 350 Liter, die dreigeteilten Rücksitzlehnen lassen sich umlegen. Und weil vorne unter der Haube kein großer Benziner oder Diesel mit fast ebenso großem Getriebe mehr sitzt, nutzte man den freien Raum für ein weiteres Gepäckfach (80 Liter), bestens geeignet zur Unterbringung der Ladekabel.

Hohe Ladeleistung

Wie der Porsche Taycan verfügt auch der RS e-tron GT über ein 800-Volt-System (alle anderen Elektroautos haben 400 Volt). Die Hochvolt-Technik erlaubt wesentlich höhere Ladeleistungen und damit kürzer Ladezeiten. Die möchte man schließlich an einer wenig charmanten Autobahnraststätte ja so knapp wie möglich halten. An Gleichstrom-HPC-Säulen (High Performance Charging) können bis zu 270 kW an Leistung übertragen werden. Damit ließen sich im Bestfall innerhalb von fünf Minuten gut 100 Kilometer Reichweite "nachtanken". 

Beim RS e-tron GT wird es in dieser Leistungsausprägung sicher nicht bleiben. Wer ein wenig die Philosophie des Hauses kennt, weiß, dass Audi Sport gern mal eine "Plus"- oder "Performance"-Variante der einen oder anderen Baureihe nachreicht. Denn die Marketing-Experten in Neckarsulm wissen nur zu gut, dass es selbst im Hochleistungsbereich immer noch viele Kunden gibt, denen genug einfach nicht genug ist.


Audi e-tron S Prototyp (2021)

Audi e-tron S Prototyp (2021) Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.