Auto-Abos: Wachsendes Interesse bei Fuhrparkmanagern

13.10.2025 09:33 Uhr | Lesezeit: 2 min
Auto-Abo Mocean Subscription
Auto-Abos gewinnen an Bedeutung.
© Foto: Hyundai

Vor allem für den Wechsel auf Elektroantriebe bietet dieses Modell einer aktuellen Umfrage zufolge Potenzial. 

Für deutsche Fuhrparkmanager gewinnen flexible Auto-Abos als Alternative zu Kauf oder Leasing zunehmend an Bedeutung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des österreichischen E-Auto-Abo-Anbieters "Vibe moves you" unter 200 Flottenprofis in Deutschland.
Mehr zum Thema
Zwar setzen 65 Prozent der Befragten weiterhin auf klassische Finanzierungsmodelle, doch rund 35 Prozent zeigen sich offen für neue Wege: 18 Prozent prüfen derzeit alternative Mobilitätslösungen, neun Prozent nutzen bereits Abo- oder Mietmodelle, weitere fünf Prozent können sich deren Einsatz auch in der Kernflotte vorstellen.

Auto-Abo bietet Flexibilität

Laut Vibe-Geschäftsführer Martin Rada wollen sich viele Unternehmen nicht mehr langfristig an Leasingverträge binden und zugleich von den raschen technischen Fortschritten in der Elektromobilität profitieren. Abo-Angebote böten dafür die nötige Flexibilität.

Der 2019 in Österreich gegründete Anbieter expandiert nun nach Deutschland. Neben Neufahrzeugen bietet Vibe unter der Submarke "Revibe" auch gebrauchte E-Autos im flexiblen Mietmodell an. 

HASHTAG


#Fuhrpark

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.