-- Anzeige --

Ayvens Autokosten 2025: Neuer Schwung für E-Mobilität?

16.04.2025 09:16 Uhr
Ein Mann lehnt an einem Elektroauto an der Ladesäule und telefoniert.
Elektroauto an einer Ladestation – die Gesamtkosten variieren europaweit stark, sagt der Car Cost Index 2025. Gewerbliche Flotten setzten zunehmend auf E-Mobilität – doch es fehle immer noch an Planungssicherheit.
© Foto: Leaseplan

Ayvens hat den jährlichen Car Cost Index 2025 veröffentlicht. Der Index beleuchtet die Gesamtbetriebskosten (TCO) vom Kleinwagen bis zum Oberklasse-Auto in insgesamt 28 europäischen Ländern. Die Spreizung ist breit.

-- Anzeige --

Der Car Cost Index 2025 von Ayvens (ehem. ALD Automotive / LeasePlan) zeigt: Elektroautos sind in immer mehr europäischen Ländern bei den Gesamtkosten wettbewerbsfähig. In Deutschland bleiben sie jedoch meist teurer als Verbrenner – mit Ausnahme der oberen Mittelklasse.

Der Index beleuchtet die Gesamtbetriebskosten (TCO) vom Kleinwagen bis zum Oberklasse-Auto in insgesamt 28 europäischen Ländern. Dazu zählen Wertverlust (Abschreibung), Zinsen, Instandhaltung, Treibstoff/Strom, Steuern und Versicherung.

Ayvens: Große Unterschiede bei den Autokosten in Europa

Die Kosten für den Fahrzeugbetrieb variieren europaweit stark. Während Autofahrer in Griechenland durchschnittlich 815 Euro pro Monat ausgeben, sind es in der Schweiz mit 1.252 Euro fast 450 Euro mehr. Deutschland liegt mit 967 Euro im Mittelfeld. Die Betriebskosten für Elektrofahrzeuge folgen einem ähnlichen Muster: In Griechenland ist das Fahren eines E-Autos mit 792 Euro am günstigsten, in der Schweiz mit 1.152 Euro am teuersten.

Der Vergleich zeigt, dass Elektroautos in immer mehr Ländern mit Verbrennern bei den Gesamtkosten konkurrieren können. In Deutschland bleibt die Situation jedoch anders: Während E-Autos der Kleinwagen-, Kompakt- und Mittelklasse hierzulande teurer sind als ihre Benzin- oder Diesel-Pendants, erreicht die obere Mittelklasse erstmals Kostengleichheit. In dieser Kategorie sind Elektroautos in Deutschland mit 1.111 Euro monatlichen Kosten etwa 50 Euro günstiger als Verbrenner.


Im Index 2025 werden alle Kosten über die ersten vier Betriebsjahre der Fahrzeuge gemittelt und gehen von 30.000 km Fahrleistung pro Jahr aus. Im Rahmen des Index wird der Begriff "wettbewerbsfähige Kosten" wie folgt definiert: Elektrofahrzeuge, die nicht mehr als 5 Prozent teurer sind als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor.

Die Berechnungen verstehen sich ohne Mehrwertsteuer, Ersatzwagen, Tank-/Energiekarte und Heimladegerät. Die Kraftstoff- und Energiekosten werden auf der Grundlage von WLTP-Schätzungen berechnet. Die Ladekosten für vollelektrische Fahrzeuge basieren auf 70 Prozent Aufladung zu Hause, 20 Prozent Aufladung im Büro und 10 % öffentliche Aufladung. Der komplette ALD Automotive | LeasePlan Car Cost Index 2025 kann hier heruntergeladen werden.



Ayvens: Herausforderungen für die Elektromobilität in Deutschland

Ayvens-Geschäftsführer Martin Kössler sieht die Elektrifizierung als Herausforderung. Besonders gewerbliche Flotten sind entscheidend für das Wachstum des deutschen Pkw-Marktes. Er fordert mehr Planungssicherheit und Anreize, um den Wandel voranzutreiben. Neben finanziellen Vergünstigungen für private und gewerbliche E-Autos seien auch erschwingliche Modelle mit hoher Reichweite sowie Investitionen in die Ladeinfrastruktur erforderlich.


Autotests von Autoflotte



-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Ayvens

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.