Der Car Cost Index 2025 von Ayvens (ehem. ALD Automotive / LeasePlan) zeigt: Elektroautos sind in immer mehr europäischen Ländern bei den Gesamtkosten wettbewerbsfähig. In Deutschland bleiben sie jedoch meist teurer als Verbrenner – mit Ausnahme der oberen Mittelklasse.
Der Index beleuchtet die Gesamtbetriebskosten (TCO) vom Kleinwagen bis zum Oberklasse-Auto in insgesamt 28 europäischen Ländern. Dazu zählen Wertverlust (Abschreibung), Zinsen, Instandhaltung, Treibstoff/Strom, Steuern und Versicherung.
Ayvens: Große Unterschiede bei den Autokosten in Europa
Die Kosten für den Fahrzeugbetrieb variieren europaweit stark. Während Autofahrer in Griechenland durchschnittlich 815 Euro pro Monat ausgeben, sind es in der Schweiz mit 1.252 Euro fast 450 Euro mehr. Deutschland liegt mit 967 Euro im Mittelfeld. Die Betriebskosten für Elektrofahrzeuge folgen einem ähnlichen Muster: In Griechenland ist das Fahren eines E-Autos mit 792 Euro am günstigsten, in der Schweiz mit 1.152 Euro am teuersten.
Der Vergleich zeigt, dass Elektroautos in immer mehr Ländern mit Verbrennern bei den Gesamtkosten konkurrieren können. In Deutschland bleibt die Situation jedoch anders: Während E-Autos der Kleinwagen-, Kompakt- und Mittelklasse hierzulande teurer sind als ihre Benzin- oder Diesel-Pendants, erreicht die obere Mittelklasse erstmals Kostengleichheit. In dieser Kategorie sind Elektroautos in Deutschland mit 1.111 Euro monatlichen Kosten etwa 50 Euro günstiger als Verbrenner.