-- Anzeige --

E-Mobilität: Athlon Car Lease und Vattenfall setzen auf Stromer

18.09.2013 10:43 Uhr
Athlon Car Lease und Vattenfall wollen die E-Fahrzeuge speziell für den Flotteneinsatz interessant machen.

-- Anzeige --

Athlon Car Lease Germany und Vattenfall arbeiten künftig bei der Entwicklung elektromobiler Anwendungen im Geschäftswagen-Leasing in Deutschland zusammen. Dies gaben beide Unternehmen nun bekannt. Der Energieanbieter will künftig Ladeinfrastrukturlösungen für Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen – vor allem in Hamburg und Berlin im Nordosten Deutschlands sowie bundesweit.

Athlon und Vattenfall konzentrieren sich dabei auf die Weiterentwicklung der Ladeinfrastrukturlösungen für Geschäfts- und Flottenkunden. "Wir haben viel Erfahrung mit E-Mobility-Ladelösungen, insbesondere mit Geschäfts- und Flottenkunden – von der notwendigen Hardware, den passenden Grünstromverträgen sowie Installations- und Serviceleistungen – und freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Athlon Car Lease Elektromobilität aus einer Hand anbieten können", bekräftigte Ulrich Frieser, Leiter der Geschäftsentwicklung Elektromobilität bei Vattenfall. (red)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.