-- Anzeige --

Klimaanlage: Trotz Aircondition Sprit sparen

11.06.2008 09:35 Uhr
Wer richtig seine Klimaanlage einsetzt, kann mit seinem Pkw, wie hier im Toyota Auris, Sprit sparen.

-- Anzeige --

Wer bei den derzeitigen Temperaturen nicht auf die kühlende Klimaanlage verzichten kann, schraubt den Energieverbrauch in die Höhe und verursacht CO2. Wie dennoch der Sprit schonende Einsatz der Klimaanlage am besten gelingt, haben jetzt die Experten des TÜV Süd verraten: Fenster auf: Der richtige Umgang mit der Klimaanlage beginnt schon vor der Fahrt. So sollte der Wagen vor dem Start kräftig durchgelüftet werden, vor allem wenn er in der Sonne stand. Bei Reisebeginn leicht die Fenster öffnen und auf volle Gebläse-Leistung setzen. Danach die Fenster schließen und auf Umluft stellen. Nach wenigen Minuten auf Frischluft-Zufuhr zurückschalten. Fenster zu: Unsinnig ist das ständige Fahren mit offenen Fenstern und eingeschalteter Klimaanlage – die abgekühlte Luft entweicht nahezu ungenutzt. Außerdem: Offene Luken stören die Aerodynamik des Autos, höherer Spritverbrauch droht. Anlage an: Auch bei feuchtem Wetter macht die Klimaanlage beschlagene Scheiben wieder frei. Kalte Luft enthält nämlich weniger Feuchtigkeit als warme. Der kurze Einsatz der Klimaanlage zur Defrostung kostet nach Erkenntnissen des TÜV Süd weniger Energie als der lange Betrieb der Heckscheibenheizung oder des Gebläses. Schalter ein: Für die Umwelt ist es gut, auch im Winter hin und wieder für ein paar Minuten die Klimaanlage einzuschalten. Sie verbraucht dann zwar etwas Energie, doch der Kompressor wird geschmiert und das beugt dem Verlust von Kältemittel vor. Schalter aus: Bei kurzen Fahrten lohnt sich der Einsatz der Innenraum-Kühlung nicht. Auf ein paar hundert Metern schafft keine Klimaanlage die Hitze aus dem Auto. Wasser raus: Bei schwülem Wetter kann sich unter dem Auto eine Lache bilden. Kein Defekt, sondern Kondenswasser, das die Klimaanlage ausspült. Etwas Feuchte kann aber beim Abstellen in der Anlage zurückbleiben. Sie äußert sich dann in Form von Beschlag kurz nach dem Start oder dem Abstellen der Kühlung unterwegs. TÜV Süd rät zur Abhilfe, die Klimaanlage einfach kurz zuzuschalten. Kältemittel rein: Jede Aircondition verliert mit der Zeit etwas Kältemittel, selbst bei regelmäßigem Betrieb. Alle ein bis zwei Jahre ist ein Klima-Check mit Auffüllen nötig. Diese Wartung spart Kraftstoff, denn nur mit ausreichender Füllung arbeitet die Anlage mit optimalem Wirkungsgrad. (red)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.