-- Anzeige --

Neue Schnelllade-Norm: Mehr Transparenz beim E-Auto-Kauf

01.12.2023 09:21 Uhr | Lesezeit: 4 min
Neue Schnelllade-Norm: Mehr Transparenz beim E-Auto-Kauf
Die Schnelllade-Performance zählt zu den wichtigsten Kaufkriterien beim E-Auto.
© Foto: BMDV

Die Lade-Performance zählt zu den wichtigsten Kaufkriterien beim Elektroauto. Bislang sind die Angaben in den Broschüren der Hersteller nur schwer zu vergleichen. Das soll sich ändern.

-- Anzeige --

Die Schnellladezeiten von E-Autos sollen besser vergleichbar werden. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat nun gemeinsam mit Partnern einen weltweiten Standard vorgestellt, der die Messung von Reichweitenzugewinn, Ladezeit, Maximalleistung und Ladeeffizienz einheitlich regelt. Ab dem kommenden Jahr soll er von den Fahrzeugherstellern für ihre Werbebroschüren und technischen Datenblätter genutzt werden.

Aktuell gibt jeder Autohersteller die Schnelllade-Performance seiner Fahrzeuge nach eigenem Gutdünken an. So arbeiten einigen Marken mit einem Ladehub von zehn auf 80 Prozent, andere rechnen von 20 oder von fünf bis 80 Prozent. Einige geben stattdessen oder zusätzlich an, wie viel Reichweite pro Zeiteinheit geladen wird. Auch bei den konkreten Messbedingungen – etwa der Batterietemperatur – fehlen einheitliche Vorgaben.

Mehr zum Thema:

Die ISO/SAE 12906 regelt nun zum einen die konkreten Prüfverfahren. "Wir brauchen eine klare Standardisierung der Randbedingungen, ansonsten sind die Werte nicht vergleichbar", sagt VDA-Geschäftsführer Marcus Bollig. Außerdem sei festgelegt, welche Indikatoren angegeben werden sollen. Ein Muss ist die Verwendung der Norm für die Hersteller zwar nicht. Bollig glaubt aber, dass sich das Gros der Unternehmen der Regelung anschließe. Auch, weil der Kunde dies einfordern werde.

Ein besonders interessanter Wert für den Verbraucher ist aus Sicht des VDA die in zehn Minuten ladbare Reichweite. Die besten E-Autos kommen aktuell auf Werte von 200 Kilometern und mehr, die langsamsten laden weniger als 50. Die ISO-Norm legt exakt fest, wie das Auto auf den Test vorbereitet werden muss und welche Rahmenbedingungen herrschen. Unter anderem ist eine Temperatur von 23 Grad vorgesehen (plus/minus drei Grad), die Restreichweite muss beim Start des Ladevorgangs zwischen 15 und 60 Kilometern liegen, was rund zehn Prozent Restkapazität entspricht.

Neben dem für Kunden zentralen "Reichweite-pro-Zeit"-Wert regelt die ISO-Norm auch andere Messungen, etwa die Ladezeit von zehn bis 80 Prozent oder die maximale Ladeleistung ("Peak Power"), die aber in der Regel nur über eine kurze Zeit anliegt. Möglich sind zudem Messungen bei minus sieben Grad Celsius (plus/minus drei Grad), um die Leistungsfähigkeit bei extremer Kälte anzugeben. Durchgeführt werden können die Messungen sowohl im realen Straßenverkehr als Teil des eh zu absolvierenden WLTP-Zyklus oder aber im Labor. Vorgaben für die genutzten Ladestationen gibt es nicht.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.