-- Anzeige --

Peugeot/DB Energie: Zusammenarbeit bei Einführung des iOn

24.03.2011 13:00 Uhr
Peugeot/DB Energie: Zusammenarbeit bei Einführung des iOn
Bei der Einführung des iOn arbeiten Peugeot Deutschland und DB Energie intensiv zusammen.
© Foto: Peugeot

-- Anzeige --

Peugeot Deutschland und DB Energie arbeiten bei der Einführung des Elektroautos iOn intensiv zusammen. Um das zu bekräftigen, haben beide Unternehmen dazu aktuell einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn wolle den Importeur beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für den Stromer unterstützen, hieß es in einer Mitteilung. Sowohl private als auch gewerbliche Kunden und Peugeot-Händler könnten zudem Dienstleistungen von DB Energie nutzen. Zum Angebot zählt eine Vorabprüfung des jeweiligen iOn-Stellplatzes durch einen Techniker von DB Energie. Dieser sichtet die vorhandenen Stromkreise und bewertet die mögliche Ladeinfrastruktur. Danach wird ein individuelles Angebot zur Installation erstellt. Je nach Einsatzzweck stehen hier verschiedene Ladegeräte zur Verfügung. Nach der Auftragserteilung installieren Mitarbeiter von DB Energie die Infrastruktur. Auf Wunsch wird auch die Wartung übernommen. Als Full-Service-Dienstleister übernimmt DB Energie die komplette Abwicklung des Lieferantenwechsels, die Kundenbetreuung und die Energieabrechnung. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.