-- Anzeige --

30 Jahre Mercedes-Benz Vito: Spanischer Sternträger

28.07.2025 12:33 Uhr | Lesezeit: 2 min
Die von Mercedes in bislang drei Generationen gebaute Transporter-Baureihe Vito feiert 2025 ihren 30. Geburtstag.
Die von Mercedes in bislang drei Generationen gebaute Transporter-Baureihe Vito feiert in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag.
© Foto: Mercedes-Benz

Vor 30 Jahren hat Mercedes den Vito als vielseitigen und praktischen Transporter ins Rennen geschickt. Die Baureihe hat Höhen und Tiefen und viele Trends der Autobranche durchlebt. Bald dürfte eine Neuauflage anstehen.

-- Anzeige --

Der Mercedes-Benz Vito feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Seit seiner Einführung im Jahr 1995 hat sich der mittelgroße Transporter als verlässlicher Begleiter für Handwerksbetriebe, Einsatzkräfte und als komfortables Großraumtaxi etabliert – sowohl auf der Straße als auch im Modellportfolio von Mercedes-Benz.

Von Anfang an wird der Vito im spanischen Vitoria gefertigt, das ihm auch seinen Namen verlieh. Dort entstanden im Lauf der Jahre zahlreiche Varianten, vom schlichten Kastenwagen bis hin zum hochwertig ausgestatteten Tourer. Bislang wurden rund 1,2 Millionen Exemplare der Baureihe produziert.

Im urbanen Umfeld punktet der Vito mit seinen kompakten Abmessungen und seiner geringen Bauhöhe. Früh setzte Mercedes beim Vito auch auf Elektromobilität. Bereits 2010 kam mit dem Vito E-Cell ein batterieelektrisches Modell auf den Markt, wenn auch zunächst nur in kleiner Stückzahl. Der Schritt in die Großserie folgte 2018 mit dem eVito. 

Erste Vito-Generation: Schwächen bei der Verarbeitung 

Der Vito konnte zunächst nicht in jeder Hinsicht das Mercedes-Versprechen erfüllen. Die erste Generation überzeugte zwar beim Konzept, zeigte aber Schwächen bei Verarbeitung, Rostschutz und Haltbarkeit. Mercedes reagierte mit einer umfassenden Überarbeitung. Die zweite Generation profitierte von deutlich besser Technik und einem modernisierten Werk in Vitoria, das heute zu den fortschrittlichsten Produktionsstandorten der Marke zählt. 

Mehr zum Thema:

Die aktuelle dritte Generation, die seit elf Jahren gebaut wird, bietet nicht nur viel Platz, sondern auch modernste Technik. Digitale Assistenten, Sprachsteuerung und Konnektivität gehören längst zum Standard. Feine Cockpitwelten, wie man sie ähnlich auch aus dem Pkw-Programm des Konzerns kennt, sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Den Benzinvarianten hilft ein Mildhybridsystem beim Spritsparen. Die elektrische Version kommt inzwischen auf eine Reichweite von bis zu 480 Kilometern.

Neues Modell ab 2026 

Dennoch rückt angesichts des fortgeschrittenen Modellalters eine neue Generation näher. Diese wird voraussichtlich auf der modularen "Van Electric Architecture" basieren und das Transporter-Angebot von Mercedes ab 2026 stärker als bisher in Richtung Elektromobilität führen.


BESTENS! INFORMIERT! Der Autoflotte-Newsletter

Sie möchten über Best Practices, Markttrends, Fahr- und Einsatztests und weitere Fuhrpark-Themen immer bestens informiert sein? Dann jetzt zum Autoflotte-Newsletter anmelden!

Zum Newsletter anmelden

-- Anzeige --

HASHTAG


#Transporter

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Mercedes-Benz

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.