Porsche Cayenne Electric: Erster Blick in den Innenraum

03.10.2025 05:59 Uhr | Lesezeit: 4 min
So sieht es im Inneren des Porsche Cayenne aus. 
© Foto: Porsche AG

Riesige OLED-Bildschirme, AR-Head-up-Display und eine neue Flächenheizung: Porsche gibt erstmals den Blick frei auf die digitale Luxuslounge des kommenden Cayenne Electric.

Bislang zeigte Porsche den für 2026 angekündigten Cayenne Electric nur im Tarnkleid. Nun gewährt der Sportwagenhersteller erstmals Einblicke ins Interieur des Elektro-SUVs und präsentiert einige technische und gestalterische Höhepunkte.


Porsche Cayenne Electric (Prototypen)

Porsche Cayenne Electric Bildergalerie

Porsche Cayenne Electric: Große Display-Landschaft

Zentraler Blickfang ist das sogenannte Flow Display, der bislang größte Displayverbund in einem Porsche. Im Zentrum befindet sich ein geschwungenes OLED-Panel, das nahtlos in die Mittelkonsole übergeht und sich optional um ein 15 Zoll großes Beifahrerdisplay erweitern lässt. Der Fahrer profitiert von einem Kombiinstrument mit 14-Zoll-OLED-Screen sowie einem 87 Zoll großen Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion. Dank klarer Menüführung und KI-gestütztem Sprachassistenten sollen Bedienung und Darstellung intuitiv ausfallen.

Mehr zum Thema

Mithilfe der neuen Themes-App können Nutzer die Farbgestaltung sämtlicher digitaler Flächen verändern. Es stehen fünf Voreinstellungen bereit, mit denen sich die Innenraumoptik stark variieren lässt. Hinzu kommen zahlreiche Streaming- und Gaming-Optionen.


Porsche 911 Turbo S (T-Hybrid)

Porsche 911 Turbo S (T-Hybrid) Bildergalerie

Das Angebot wird durch elektrisch verstellbare Fondsitze, zahlreiche Interieur-Kombinationen sowie die Option, über die Exclusive Manufaktur oder das Sonderwunsch-Programm individuelle Lösungen umzusetzen, ergänzt. Eine Neuheit bei Porsche ist die Flächenheizung, die neben den Sitzen auch die Armauflagen und Paneele erwärmt.

Riesiges Panorama-Glasdach für den Porsche Cayenne

Ein weiteres Highlight ist das größte Glasdach, das je in einem Porsche verwendet wurde. Das Panoramaelement mit „Sunshine Control“ lässt sich im vorderen Bereich öffnen und über eine elektrochromatische Flüssigkristallschicht stufenweise abdunkeln.

Der Porsche Digital Key verwandelt Smartphone und Smartwatch in einen Fahrzeugschlüssel und ermöglicht mittels UWB-Technik ein automatisches Ver- und Entriegeln. Der Schlüssel lässt sich in der Wallet-App hinterlegen und mit bis zu sieben weiteren Nutzern teilen.

Zum Marktstart Anfang 2026 sollen mehrere Leistungsstufen des Cayenne Electric verfügbar sein. Das Topmodell wird mit mehr als 1.000 PS und einem Sprintwert unter drei Sekunden angekündigt. Die 113-kWh-Batterie ermöglicht Reichweiten von bis zu 600 Kilometern und lädt mit bis zu 400 kW Gleichstromleistung.

HASHTAG


#Porsche

Mehr zum Thema


#Porsche

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.