Fahrtenbuch-Auflage: Briefkasten-Adresse hilft nicht

12.11.2025 11:08 Uhr | Lesezeit: 2 min
Fahrtenbuch
Um Geldbußen und Fahrverboten zu entgehen, lassen sich Autofahrer einiges einfallen.
© Foto: W. K. Pfauntsch, Quelle: Büromarkt-ag.de

Um Geldbußen und Fahrverboten zu entgehen, lassen sich Autofahrer einiges einfallen. Nicht alles klappt.

Scheinbare Mithilfe reicht nicht: Wer als vermeintlich cleverer Fahrzeughalter die Behörden bei der Ermittlung eines Verkehrssünders an eine "Briefkastenadresse" verweist, muss mit einer Fahrtenbuchauflage rechnen. Das zeigt eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen.   

In dem Fall war mit dem Pkw eines männlichen Halters ein Geschwindigkeitsverstoß begangen worden. Da Foto des Blitzers zeigte offensichtlich eine Frau. Der Halter nannte den Namen und eine Adresse, an der die Person aber nicht anzutreffen war. Wie die Beamten ermittelten, gab es zwar einen regelmäßig geleerten Briefkasten, aber vor Ort keine Person des fraglichen Namens. Stattdessen zeigte sich, dass die Adresse offenbar immer wieder in verschiedenen Ermittlungsanfragen angegeben wurde – jeweils mit dem gleichen Nachnamen, aber mittlerweile rund 200 verschiedenen Vornamen. 

Auch interessant: 

Nach Ansicht Behörden bestand der Verdacht, dass sämtliche dieser Namen als Tarnadresse für falsche Identitäten dienten. Dem Pkw-Halter wurde daher das Führen eines Fahrtenbuchs auferlegt, wogegen er mit dem Argument klagte, er habe bei der Ermittlung der Fahrerin nach seinen Möglichkeiten geholfen. Allerdings erfolglos: Durch die Angabe der falschen Personalien habe der Kläger zwar formal mitgewirkt, sich jedoch nicht sachdienlich geäußert, sondern versucht, durch die Falschangaben die wahre Fahrerin zu schützen. Angesichts dessen erübrigten sich weitere Ermittlungsversuche der Ordnungswidrigkeitenbehörde. 


Fahrbericht: Hyundai Nexo

Fahrbericht: Hyundai Nexo Bildergalerie


Autotelefon – Der Podcast über Autos.

Paul-Janosch Ersing und Autoflotte-Mann Michael Blumenstein unterhalten sich über kleine und große Autos, neue und alte, hübsche und hässliche und alles, was rund ums Auto dazugehört. Die beiden Journalisten geben Einblicke in Ihren Berufsalltag und erzählen die eine oder andere Anekdote. Manchmal bissig, manchmal launisch, meistens interessant – eigentlich immer fair (eigentlich). Zu hören bei autotelefon-podcast.de    Spotify    Deezer    Apple Podcasts    Podigee    RTL+    Podcast.de     radio.de    youtube ...   

Überall, wo es Podcasts gibt.

HASHTAG


#Fahrtenbuch

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.