NaKoBeMo 2025: Konferenz über die Zukunft der betrieblichen Mobilität

19.11.2025 09:00 Uhr | Lesezeit: 2 min
Mobilität
Die NaKoBeMo 2025 findet am 25. und 26. November in Heidelberg statt. 
© Foto: Mithilfe von KI erstellt

Die betriebliche Mobilität steht vor umfassenden Veränderungen, die Unternehmen strategisch neu ausrichten müssen. Welche Erwartungen Beschäftigte dabei haben und welche Lösungen aktuell diskutiert werden, rückt die NaKoBeMo 2025 am 25. und 26. November in Heidelberg in den Mittelpunkt.

Im Zentrum der Konferenz stehen die Ergebnisse des BBM Mobility Survey 2025, der zeigt, dass das Auto trotz wachsender Alternativen weiterhin das dominierende Verkehrsmittel vieler Beschäftigter bleibt. Gleichzeitig wird sichtbar, dass viele Mitarbeitende offen für Veränderungen sind, wenn Unternehmen passende Angebote, klare Regeln und transparente Kommunikation schaffen.

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung widmet sich den Mobilitätsbudgets. Steuerberater Oliver Hagen wird erläutern, welche steuerlichen Rahmenbedingungen relevant sind und welche Fallstricke Unternehmen beachten müssen. Ergänzend dazu zeigen Marc-Oliver Prinzing und Michael Müller, wie Organisationen den Übergang von einer traditionellen Car-Policy zu einer strategisch ausgerichteten Mobility-Policy gestalten können. Auch die zunehmende Komplexität bei Ausschreibungen von Mobilitätsbudgets wird thematisiert, inklusive aktueller Anforderungen und Entwicklungen im Markt.

Auch interessant: 

Technologische und verhaltensbezogene Fragen werden ebenfalls eine zentrale Rolle spielen. In verschiedenen Sessions geht es darum, welche Potenziale künstliche Intelligenz im Mobilitätsmanagement eröffnet – von effizienterem Reporting bis hin zu verbesserten Entscheidungsprozessen. Weitere Beiträge widmen sich psychologischen Hürden bei Geschäftsreisen, dem praktischen Umgang mit Störfällen bei Diensträdern sowie der Frage, wie Führungskräfte Veränderungsprozesse im Unternehmen fördern und Widerstände abbauen können.

Für Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen soll die NaKoBeMo 2025 Orientierung in einer Phase bieten, in der Mobilität neu gedacht werden muss. Im Zusammenspiel von Regulierung, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und technologischen Entwicklungen sollen in Heidelberg konkrete Perspektiven für eine zukunftsfähige betriebliche Mobilität aufgezeigt werden.


Autotelefon – Der Podcast über Autos.

Paul-Janosch Ersing und Autoflotte-Mann Michael Blumenstein unterhalten sich über kleine und große Autos, neue und alte, hübsche und hässliche und alles, was rund ums Auto dazugehört. Die beiden Journalisten geben Einblicke in Ihren Berufsalltag und erzählen die eine oder andere Anekdote. Manchmal bissig, manchmal launisch, meistens interessant – eigentlich immer fair (eigentlich). Zu hören bei autotelefon-podcast.de    Spotify    Deezer    Apple Podcasts    Podigee    RTL+    Podcast.de     radio.de    youtube ...   

Überall, wo es Podcasts gibt.

HASHTAG


#Mobilität

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.