Opel Mokka GSE: Kurvenfreund

18.11.2025 12:04 Uhr | Lesezeit: 3 min
281 PS sieht man dem kleinen Opel Mokka GSE nicht an. Man spürt sie aber.
© Foto: Opel

Opel lässt die GSE-Zeiten wieder aufleben und bringt Rallye-Technik auf die Straße. Allerdings rein elektrisch, und zwar im Mokka GSE. Das tut dem Fahrspaß keinen Abbruch. Allerdings ist dieser auch nicht billig.

Opel und das Kürzel GSE. Es gab Zeiten, da leuchteten die Augen der Speed-Aficionados auf, wenn man diese beiden Wörter beim Feierabendbier in den Mund nahm. Das Kürzel "GSE" stand früher für "Grand Sport Einspritzung", und der Rüsselsheimer Autobauer meinte, was er auf das Heck klebte. Oft standen Fahrzeuge, die in Rennserien eingesetzt wurden, Pate für die hessischen Dynamik-Modelle. Ein paar Beispiele gefällig? Vor 55 Jahren mischte der Opel Commodore GS/E mit seinem 2,5-Liter-Sechszylinder-Motor mit 150 PS und mechanischer Einspritzung die Rangordnung auf der Autobahn auf. Der Blitz-Sportler galt als deutsches Muscle Car und begeisterte mit seiner leichtfüßigen Formensprache, die jedem italienischen Automobil gut zu Gesicht gestanden hätte. Ein paar Jahre später legten die Hessen mit dem Opel Monza GSE und seinen 180 PS noch einmal nach. Vorbild war der in der Gruppe A homologierte Opel Monza 3.0 E, auch bekannt als "Weisheidinger-Monza". Noch Fragen?


Opel Mokka GSE (Fahrbericht)

silbergrauer Opel Mokka GSE während der Fahrt über eine Brücke fotografiert Bildergalerie

GSE steht für Grand Electric Sport

Jetzt versucht Opel diese Historie wiederzubeleben. Mit veränderten Voraussetzungen. Statt "Grand Sport Einspritzung" steht das Kürzel GSE beim elektrischen Opel Mokka nun für "Grand Sport Electric". Sic transit gloria mundi (so vergänglich ist der Ruhm der Welt), wird der eine oder andere Opel-Fan mit Lateinkenntnissen jetzt murmeln und verärgert hinzufügen: "Eine Ausstattungsvariante?". Mitnichten. Auch wenn keine Sechszylinder mehr unter der Haube wummern, hat man sich in Rüsselsheim doch auf die Tradition besonnen. Denn der Opel Mokka GSE Rally, mit dem die Rüsselsheimer ab dem nächsten Jahr eine Markenrennserie bestreiten, steht Pate für den Straßensportler.

"Das fängt schon mit dem Antriebsstrang an", freut sich Opels oberster Fahrdynamiker, Dr. Christian Hartweg. Also bekommt der Straßen-Opel Mokka GSE einen Synchron-Elektromotor mit 281 PS und 345 Newtonmeter Drehmoment verpasst. Dazu packt man einfach einen stärkeren Elektromotor der Baureihe M4 in den Antriebsstrang, und ab geht die Post. Klingt simpel. Ist es aber nicht. Der Flaschenhals für die Leistung sind die Batterie beziehungsweise die Leistungselektronik inklusive Wechselrichter. Beides haben die Techniker ebenfalls vom Rennsport übernommen, genauso wie den Kabelbaum. "Der Stromabgriff ist doppelt so hoch", strahlt Hartweg. Man merkt dem freundlichen Ingenieur förmlich an, wie sehr er sich freut, die Opel-Tradition aufleben zu lassen und einmal nicht von Stellantis-Zwängen geknebelt zu sein. Damit sprintet das kleine Elektro-SUV in 5,9 Sekunden aus dem Stand auf Landstraßentempo und ist bis zu 200 km/h schnell. Da sieht der Standard-Mokka mit 156 PS und 9,0 Sekunden bzw. 150 km/h nur noch die Rücklichter.

Echte Differenzialsperre im Opel Mokka GSE

Allerdings kann man einen Rallye-Boliden nicht so einfach auf die Straße stellen. So kommt statt eines Lamellensperrdifferenzials an der Vorderachse ein Torsen-Differenzial zum Einsatz. Die Sperrwirkung beträgt 36 Prozent, beim Bremsen sind es zwei Prozent weniger. Das Fahrwerk orientiert sich ebenfalls am Rallyesport, ist aber nicht ganz so kompromisslos. Dennoch blieb man möglichst nah am Rennsportvorbild und hat ein Dynamikpaket geschnürt, bei dem die Federraten vorne um 49 Prozent und hinten um 35 Prozent erhöht wurden. Außerdem bekommt der Mokka GSE neue, doppelte Hydraulik-Stoßdämpfer mit sportlicher Abstimmung sowie steifere Fahrwerksbuchsen. Die Mehrlenker-Hinterachse haben sich die Entwickler besonders vorgenommen und neue Achsschenkel sowie einen Querstabilisator verbaut. Damit ist sie doppelt so steif wie die im Serien-Mokka verbaute Variante.

Dadurch steigt die Wanksteifigkeit hinten um 189 Prozent (vorn um vier Prozent) und das Heck wird lebendiger. Somit lässt sich das Auto leichter um die Kurve werfen und es lenkt williger ein. Auch für Normalo-Fahrer ist es dadurch leichter zu handhaben. Da hat sich die Entwicklungsarbeit, an der auch Rallye-Junior-Europameister Calle Carlberg beteiligt war, schon mal ausgezahlt. "Der Reifen ist ebenfalls sehr wichtig", ergänzt Hartweg. Standardmäßig rollt der Mokka GSE auf eigens angepassten Michelin Pilot Sport EV in der Dimension 225/40 R 20. Wer weniger Wert auf Dynamik und mehr auf Effizienz legt, wählt den Goodyear-Pneu. Wir folgen dem Rat des Dynamikexperten Hartweg und entscheiden uns für den französischen Reifen.


Opel Mokka GSE

Preis: 47.300 € (brutto)
Elektro-Synchronfrontmotor
207 kW/281 PS | 345 Nm
200 km/h | 5,9 s
Verbrauch: 18,5 kWh
Reichweite: 336 km
Akkukapazität: 54 kWh (brutto)
Laden: AC 11 kW | DC 100 kW
Abmessungen: 4.150 x 1.787 x 1.506 mm
Kofferabteil: 310–1.060 Liter
Wartung: 2 Jahr/25.000 km  
Garantie: 2 Jahre 8 Jahre/160.000 km (Akku)



Mokka GSE mit Opelsitzen

Bereits nach wenigen Metern wird klar: Die Sportsitze sind gelungen. Sie bieten viel Seitenhalt und sind bequem. Auch die Spreizung der Fahrmodi ist spürbar. Während in Eco (190 PS und 300 Newtonmeter Drehmoment) und Normal (231 PS) die Leistung zurückgenommen wird, holt Sport alles aus dem Antriebsstrang heraus. Dann sind auch die 200 km/h Höchstgeschwindigkeit drin. Ansonsten sind es 150 km/h beziehungsweise 180 km/h. Beim Sport-Fahrprogramm gibt es noch eine Besonderheit: Die Rekuperation wird abgeschaltet und man verzögert klassisch mit der Reibbremse (Alcon-Aluminium-Vierkolben-Bremssättel vorn; Bremsscheiben-Durchmesser: 355 Millimeter vorn, 290 hinten) und kann so besser dosieren. Gut gemacht, Opel. Wer dennoch das One-Pedal-Fahren bevorzugt, drückt den B-Knopf.

Die neu entwickelte Lenkung fügt sich nahtlos in das gelungene Gesamtbild ein. Sie ist direkt, ohne nervös zu agieren, gibt viel Rückmeldung über die Traktion und hilft im Zusammenspiel mit der mechanischen Quersperre, den 1.672 Kilogramm schweren Mokka GSE zielsicher durch die Kurven zu dirigieren. Das Wedeln geht im E-Opel leicht von der Hand. Man ist entspannt, aber dennoch ziemlich flott unterwegs. Und das trotz des Vorderradantriebs, der eigentlich die Dynamik bremst. Das Fahrwerk ist straff, aber nicht prügelhart. Um das Fahrzeugkonzept mit dem kurzen Radstand von 2,56 Metern und dem vergleichsweise geringen Gewicht umsetzen zu können, hat die Batterie eine Kapazität von 54 Kilowattstunden. Damit kommt der Opel Mokka GSE maximal 336 Kilometer weit. Also kein Kilometerfresser, sondern ein Auto, mit dem man auf der Landstraße viel Spaß haben kann. Das hat mit mindestens 47.300 Euro aber auch seinen Preis. Extras gibt es keine.


Autotelefon – Der Podcast über Autos.

Paul-Janosch Ersing und Autoflotte-Mann Michael Blumenstein unterhalten sich über kleine und große Autos, neue und alte, hübsche und hässliche und alles, was rund ums Auto dazugehört. Die beiden Journalisten geben Einblicke in Ihren Berufsalltag und erzählen die eine oder andere Anekdote. Manchmal bissig, manchmal launisch, meistens interessant – eigentlich immer fair (eigentlich). Zu hören bei autotelefon-podcast.de    Spotify    Deezer    Apple Podcasts    Podigee    RTL+    Podcast.de     radio.de    youtube ...   

Überall, wo es Podcasts gibt.

Mehr zum Thema


#Opel

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.