30 Jahre BMW Z3: Neuer Spaß aus alten Formen

20.11.2025 04:32 Uhr | Lesezeit: 4 min
Ein neuer Roadster vom alten Schlag – Der BMW Z3 verwirklichte ab 1995 die Idee vom bezahlbaren sportlichen Fahrspaß im Retrodesign und konterte so den Mazda MX-5.
© Foto: BMW Group

Ein neuer Roadster vom alten Schlag – der BMW Z3 verwirklichte ab 1995 die Idee vom bezahlbaren sportlichen Fahrspaß im Retrodesign und konterte so den Mazda MX-5

Als BMW im Spätherbst 1995 den Z3 präsentierte, schien der bayerische Roadster im Kinofilm „GoldenEye“ fast wichtiger als Hauptprotagonist James Bond selbst: Der Auftritt im Kino machte den bezahlbaren Zweisitzer mit Vierzylindermotor schlagartig bekannt und positionierte ihn als Rivalen für den Mazda MX-5, der den Markt der leichten Sportwagen zuvor nahezu allein dominierte.

Roadster-Welle der 90er

Der Z3 kombinierte klassische BMW-Motive mit moderner Technik: optische Anleihen an die Roadster 328 (1936) und 507 (1955), dazu bewährte Komponenten aus dem 3er (E36). Als erstes BMW-Modell wurde er im US-Werk Spartanburg in South Carolina gebaut – ein Schritt, der Währungsschwankungen abfedern und mit niedrigeren Arbeitskosten wettbewerbsfähige Preise ermöglichen sollte. Damit zielte BMW nicht nur auf den MX-5, sondern auch auf neue Konkurrenten wie Mercedes SLK, Fiat Barchetta, Alfa Spider, MG F oder Porsche Boxster.


Tradition: 30 Jahre BMW Z3 (2025)

BMW Z3 Bildergalerie

Bestseller trotz Qualitätsmängel

Ausgangspunkt war aber der Erfolg des 1989 gestarteten Mazda MX-5, der die Idee des klassischen britischen Roadsters in zuverlässiger Großserientechnik neu interpretierte und weltweit Verkaufsrekorde einfuhr. BMW reagierte mit einem ähnlichen Prinzip: Der Z3 nutzte Technik aus dem Konzernregal, entstand aus einem internen Designwettbewerb und setzte auf eine lange Motorhaube, kurzes Heck und charakteristische seitliche Kiemen. Zu Beginn mit 85 kW/115 PS und 103 kW/140 PS angeboten, wurde der kompakte Roadster schnell zum Publikumsliebling, trotz anfänglicher Qualitätsprobleme.

1996 wurden bereits über 46.000 Einheiten verkauft, 1999 lief der 200.000ste Z3 vom Band. Parallel baute BMW das Programm nach oben aus: Sechszylinder-Varianten wie der Z3 2.8 mit 141 kW/192 PS sowie der M Roadster mit 236 kW/321 PS boten Fahrleistungen auf Sportwagenniveau. Ein geplanter V12-Z3 blieb ein Einzelstück. 1998 folgte das Z3 Coupé, technisch überzeugend und mit starkem Charakter, aber mit begrenztem Markterfolg.

Nachfolger Z4 von Chris Bangle

Mit der Modellpflege 1999 wurden Optik und Qualität nachgeschärft, insbesondere durch breitere Kotflügel auch bei den Vierzylindern. Bis zum Produktionsende 2002 summierte sich die Z3-Stückzahl auf fast 300.000 Einheiten und machte den Roadster zur wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte – anders als manch anderes Produkt der Rover-Ära. Der Nachfolger Z4 setzte ab 2002 mit kantigerem Design von Chris Bangle neue Akzente und überdauerte viele Rivalen. Doch in einem Punkt blieb die Rollenverteilung bestehen: Während der aktuelle Z4 dem Ende seiner Laufbahn entgegenseht, rollt der Mazda MX-5 weiter vom Band.


Autotelefon – Der Podcast über Autos.

Paul-Janosch Ersing und Autoflotte-Mann Michael Blumenstein unterhalten sich über kleine und große Autos, neue und alte, hübsche und hässliche und alles, was rund ums Auto dazugehört. Die beiden Journalisten geben Einblicke in Ihren Berufsalltag und erzählen die eine oder andere Anekdote. Manchmal bissig, manchmal launisch, meistens interessant – eigentlich immer fair (eigentlich). Zu hören bei autotelefon-podcast.de    Spotify    Deezer    Apple Podcasts    Podigee    RTL+    Podcast.de     radio.de    youtube ...   

Überall, wo es Podcasts gibt.

HASHTAG


#Oldtimer

Mehr zum Thema


#BMW

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.