Das Netz wächst: Schon 20.000 neue Ladepunkte in 2025

22.09.2025 12:33 Uhr
Schon bald soll es möglich sein, bei Ionity mit bis zu 600 kW laden zu können
Insgesamt stehen nun deutschlandweit 184.000 Ladepunkte zur Verfügung, die installierte Leistung beträgt 8,5 Gigawatt.
© Foto: Ionity

Die Zahl an öffentlichen Lademöglichkeiten nimmt weiter zu. Im ersten Halbjahr gab es Zubau im zweistelligen Prozentbereich. Die elektrische Fahrzeugflotte ist dagegen schneller gewachsen als das Ladenetz.

Das Angebot an öffentlichen Ladestationen wächst. Im ersten Halbjahr sind nach Zahlen des Bundesverbands der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) 20.000 Ladepunkte neu ans Netz gegangen – ein Zuwachs um 11 Prozent.

Insgesamt stehen nun deutschlandweit 184.000 Ladepunkte zur Verfügung, die installierte Leistung beträgt 8,5 Gigawatt. Im Entstehen ist zudem ein Ladeangebot für Lkw. Aktuell sind dem Branchenverband zufolge 70 Ladestandorte verfügbar. 

E-Auto-Bestand wächst stetig

Die elektrische Fahrzeugflotte ist im ersten Halbjahr allerdings schneller gewachsen als das Ladenetz. Zwischen Januar und Ende Juni kamen 248.726 E-Pkw neu in den Verkehr, 35 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Bestand liegt nun bei rund 1,7 Millionen Fahrzeugen. 

HASHTAG


#Ladeinfrastruktur

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.