Ladeinfrastruktur: Erfahrung macht den Unterschied

08.10.2025 12:15 Uhr | Lesezeit: 2 min
Wer den Umgang mit E-Autos gewohnt ist, findet die Ladeinfrastruktur in Ordnung
Wer den Umgang mit E-Autos gewohnt ist, findet die Ladeinfrastruktur in Ordnung.
© Foto: Kia

Eine aktuelle Befragung offenbart: Viele Führerscheinbesitzer bewerten das öffentliche Ladenetz für Elektroautos negativ. Wer Stromer kennt, ist weniger skeptisch.

Die verbreitete Skepsis vieler Deutscher gegenüber Elektroautos hängt offenbar auch mit falschen Vorstellungen und negativen Erfahrungen zusammen. Das legt eine aktuelle Umfrage des Versicherers DEVK unter Führerscheininhabern nahe. Demnach halten lediglich 14 Prozent der Befragten die Ladeinfrastruktur hierzulande für sehr gut oder eher gut, während 55 Prozent sie als schlecht bewerten. Deutlich positiver fällt das Urteil derjenigen aus, die bereits Erfahrungen mit E-Autos gesammelt haben. 39 Prozent der von E-Autos überzeugten Befragten beurteilen das öffentliche Ladenetz als gut, nur ein Viertel als unzureichend. 

Auch beim Thema Gebrauchtkauf zeigt sich ein differenziertes Bild. Lediglich 32 Prozent der Befragten können sich grundsätzlich vorstellen, ein gebrauchtes Elektroauto zu erwerben. Junge Fahrer zeigen sich jedoch aufgeschlossener: In der Altersgruppe der Unter-30-Jährigen liegt der Anteil potenzieller Interessenten bei 46 Prozent, in der Gruppe der Unter-40-Jährigen bei 43 Prozent.

Mehr zum Thema:

Als stärkstes Kaufargument nennen 39 Prozent niedrigere Anschaffungskosten. Laut Umfrage ist für den Gebrauchtkauf aber vor allem der Zustand der Batterie entscheidend – und damit die zu erwartende Reichweite. Mehr als drei Viertel der Befragten, die sich den Erwerb eines gebrauchten Elektroautos vorstellen können, legen darauf besonderen Wert. Für jeweils rund 40 Prozent ist es zudem wichtig, eine Lademöglichkeit zu Hause zu haben, Schnellladesäulen nutzen zu können und Strom günstiger als Benzin oder Diesel zu beziehen.


Autotelefon – Der Podcast über Autos.

Paul-Janosch Ersing und Autoflotte-Mann Michael Blumenstein unterhalten sich über kleine und große Autos, neue und alte, hübsche und hässliche und alles, was rund ums Auto dazugehört. Die beiden Journalisten geben Einblicke in Ihren Berufsalltag und erzählen die eine oder andere Anekdote. Manchmal bissig, manchmal launisch, meistens interessant – eigentlich immer fair (eigentlich). Zu hören bei autotelefon-podcast.de    Spotify    Deezer    Apple Podcasts    Podigee    RTL+    Podcast.de     radio.de    youtube ...   

Überall, wo es Podcasts gibt.

HASHTAG


#Ladeinfrastruktur

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.