Ladeinfrastruktur und Flottenmanagement gehen oft Hand in Hand, um es den Dienstwagennutzern einfacher zu machen. Virta und Northe haben Expertise in den Themen Ladeinfrastruktur und Flottenmanagement-Software für Betreiber großer E-Fahrzeugflotten in Skandinavien. Der geplante Zusammenschluss soll dann Ladeinfrastruktur, Energiemanagement und Fuhrparkverwaltung in einer integrierten Plattform bündeln. Fuhrparkmanager können künftig Ladeprozesse, Stromabrechnung und Fahrzeugdisposition zentral steuern und so versuchen, die Betriebskosten zu optimieren.
Bedeutung für den europäischen Fuhrparkmarkt
Firmen- und Leasingfahrzeuge stellen in der EU rund 60 Prozent aller Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen. Damit zählen die Fuhrparks zu den wichtigsten Segmenten der Elektromobilität. Für Fuhrparkbetreiber gewinnen Betriebskostenoptimierung, Transparenz in der Abrechnung und Integration der Ladeinfrastruktur in bestehende Prozesse zunehmend an Bedeutung.
Mit der Übernahme erweitert Virta sein Angebot in der DACH-Region sowie in Mittel- und Osteuropa. Ziel ist die Elektrifizierung von Unternehmensflotten und die Vereinfachung der Verwaltung großer Fahrzeugbestände durch zentrale Plattformlösungen. Derzeit nutzen laut eigenen Angaben rund 100.000 Fahrer in Nordeuropa den Service.
Vorteile für Flottenbetreiber und Leasinggesellschaften
Die kombinierte Plattform von Virta und Northe ermöglicht eine zentrale Steuerung von Ladeinfrastruktur und Energieflüssen, einheitliche Abrechnungssysteme für betriebliche und öffentliche Ladevorgänge, eine verbesserte Fahrzeugverfügbarkeit durch optimierte Ladeplanung und angeblich auch die Integration von E-Fahrzeugen in bestehende Fuhrparkmanagement-Systeme.