Unter der Marke Fiat vertreibt der Fiat-Chrysler-Konzern Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Gegründet wurde die Firma 1899 unter anderen von Giovanni Agnelli senior, der Großvater von Giovanni Agnelli. Das erste Modell war der 3 1/2 HP. Ein großer Erfolg gelang 2007 mit der Neueinführung des Fiat 500 und des Fiat Panda. Zum Konzern gehören neben Fiat und Fiat Professional auch Alfa Romeo, Lancia, Maserati, Chrysler, Ram Trucks, Dodge, Mopar und Jeep sowie Ferrari mit 90 Prozent. Seit 2014 sitzt die Fiat Chrysler Automobiles N.V. in den Niederlanden. (Quellen: Hersteller, Wikipedia)
Zulassungen 5.261 |
Abweichung Jul 2022- 30,65 % zum Vorjahr |
Marktanteil 2,6 % |
Zulassungen 7.586 |
Jul 2021 |
Marktanteil 3,2 % |
Zulassungen 42.991 |
Abweichung Jan-Jul 2022- 17,48 % zum Vorjahr |
Marktanteil 3,0 % |
Zulassungen 52.100 |
Jan-Jul 2021 |
Marktanteil 3,2 % |
Marke | Modelle | Produktionszeitraum | in asp veröffentlicht |
---|---|---|---|
Ducato | 27.03 bis 22.11.2021 | Februar 2022 | |
500X Mjt E6B | 30. Januar 2015 bis 30. Juli 2019 | November 2021 | |
Doblo Panorama 1.3 Mjt E6B | 30. Januar 2015 bis 30. Juli 2019 | November 2021 | |
Doblo Cargo 1.3 Mjt E6B | 30. Januar 2015 bis 30. Juli 2019 | November 2021 | |
500 Mild-Hybrid | 09. September 2020 bis 30. Juni 2021 | August 2021 | |
500 BEV | 08. September 2020 bis 26. Januar 2021 | April 2021 | |
Tipo | 31. Oktober 2020 bis 09. Februar 2021 | April 2021 | |
Ducato | 14. März bis 19. Juni 2019 | Dezember 2019 | |
Ducato | September 2018 bis November 2019 | Dezember 2019 | |
Ducato | 10. Juni bis 30. Oktober 2019 | Dezember 2019 |
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.