LapID hat im Rahmen des EU-Pilotprojekts "Potential" erfolgreich die Integration der EUDI-Wallet unter realen Bedingungen getestet und auf Praxistauglichkeit, grenzüberschreitende Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit erprobt. EUDI-Wallets sind digitale Brieftaschen die es Bürgern ermöglichen, sich sicher digital auszuweisen und eine Vielzahl von Nachweisen wie Führerscheinen, Zeugnissen und die Versichertenkarten, digital zu speichern und zu verwalten.
Neue Standards für den Fuhrpark
LapID erweiterte den Use Case um ein weiteres wichtiges Anwendungsfeld: Unternehmen, die Dienstwagen bereitstellen, sind gesetzlich und aus Haftungsgründen verpflichtet, die Fahrerlaubnisse ihrer Mitarbeiter regelmäßig zu prüfen. Ziel war es, bisher umgesetzte Prozesse durch einen manipulationssicheren, medienbruchfreien und Wallet-basierten Nachweis zu ersetzen.
Mit der von LapID entwickelten Lösung wird es Fuhrparkverantwortlichen künftig möglich sein, eine Führerscheinkontrolle direkt über eine Verbindungsanfrage an die Wallet des Mitarbeiters zu initiieren. Der Fahrer bestätigt die Abfrage in der Wallet, etwa per PIN oder biometrischem Verfahren, und übermittelt damit ein sicheres, überprüfbares Dokument an das LapID System.
Die Gültigkeit des Führerscheins wird anschließend im LapID System rechtssicher dokumentiert. LapID leistet damit einenentscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der digitalen Führerscheinkontrolle im Fuhrparkmanagement.
Das ist der digitale Führerschein
Der digitale Führerschein ist ein elektronischer Nachweis der Fahrerlaubnis, der künftig sicher und verifizierbar in der EUDI-Wallet gespeichert wird. In Kombination mit der LapID App entsteht so ein nahtloser Prozess, bei dem zwei Anwendungen optimal zusammenspielen, mit klarer Rollenverteilung:
- Die Wallet stellt die gesicherten Nachweise bereit, hier den digitalen Führerschein
- Die LapID App übernimmt Prüfung, Protokollierung und Integration in die Unternehmensprozesse
Gemäß der EU-Führerscheinrichtlinie sollen alle Mitgliedsstaaten den digitalen Führerschein ergänzend zum physischen Dokument einführen. In Deutschland wird derzeit ein Referentenentwurf für ein fünftes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes vorbereitet, um diese Vorgaben in Bundesrecht zu übertragen.