-- Anzeige --

LeasePlan: Profit Sharing setzt sich zusehends durch

10.05.2023 09:56 Uhr | Lesezeit: 2 min
LeasePlan Profit Sharing
Profit Sharing von LeasePlan.
© Foto: LeasePlan

Vor allem Betriebe mit gemischten Flotten oder reinen Transporter-Flotten bis 7,5 Tonnen entscheiden sich für diese Leasing-Art - das sind die Besonderheiten.

-- Anzeige --

Im Bereich der gemischten Flotten entscheiden sich immer mehr Unternehmen für Profit Sharing als spezielle Leasing-Vertragsart von LeasePlan. Eine Analyse der verschiedenen Vertragsarten zeigt, dass der Anteil des Profit Sharing in den letzten fünf Jahren von einem Viertel auf etwa ein Drittel angestiegen ist. Besonders Unternehmen mit gemischten Flotten oder reinen Transporter-Flotten bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht wählen vermehrt das Profit Sharing.

LeasePlan: So funktioniert Profit Sharing

Beim Profit Sharing erstellt LeasePlan eine jährliche Abrechnung für alle Flottenfahrzeuge, die innerhalb eines Kalenderjahres regulär zurückgegeben werden - jedoch mindestens 10 Fahrzeuge. Diese Abrechnung vergleicht die kalkulierten Werte mit den tatsächlich angefallenen Kosten für den Gebrauchtwagenverkauf, die Instandhaltung und die Reifen.

Mehr zum Thema

Das Besondere am Profit Sharing ist, dass LeasePlan das Risiko für den Gebrauchtwagenverkauf, die Instandhaltung und die Reifen zu 100 Prozent trägt. Falls der Verkaufswert niedriger ausfällt als kalkuliert, übernimmt LeasePlan die gesamte Differenz. Wenn sich jedoch der Gebrauchtwagenmarkt besser entwickelt als erwartet, profitiert der Leasingnehmer von dieser positiven Entwicklung. Beim Profit Sharing erhält er 50 Prozent der Erlöse, die über den kalkulierten Wert hinausgehen.


Wie sich Digitalisierung auf Leasing auswirkt

Die Automobilindustrie steht vor großen Veränderungen durch Elektrifizierung und Digitalisierung. Herkömmliche Antriebssysteme werden nach und nach durch Elektrofahrzeuge oder alternative Antriebe ersetzt, und automatisierte Systeme beeinflussen die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen. Hinzu kommen vernetzte Mobilität und neue Mobilitätsdienstleistungen. Technologische Fortschritte erfolgen immer schneller und haben direkte Auswirkungen auf den Gebrauchtwagenmarkt und somit auf die Kalkulation von Leasingverträgen.



LeasePlan Profit Sharing - Kosten sind gedeckelt

Kunden, die das Profit Sharing nutzen, profitieren auch von der Beratungskompetenz von LeasePlan. Eine gut gestaltete Car Policy ermöglicht es Flottenbetreibern, nicht nur die Motivation der Mitarbeiter zu fördern, sondern auch wirtschaftliche Chancen auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu nutzen. Dazu gehört die Aufnahme nachfragestarker Marken und Modelle, Motorisierungen und Ausstattungsdetails.

Beim Profit Sharing sind laut LeasePlan die Kosten gedeckelt, und wenn es einen Überschuss gibt, zahlt LeasePlan 50 Prozent davon an den Kunden aus. Hierfür nutzt LeasePlan ein ausgewähltes Partnernetzwerk mit günstigen Stundenverrechnungssätzen und ausgehandelten Ersatzteil- und Reifenpreisen. "Flottenbetreiber profitieren bei dieser Vertragsart von der vollen Transparenz über alle Kostenbestandteile der Service-Leasingrate – für Unternehmen bedeutet dies Chancen ohne Risiko", resümmiert Commercial Director Christopher Schmidt.


-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.